Das erste Mal trat die Meldung bei unserem Ende März auf. Der Werstattbesuch in Aschaffenburg war in der zweitletzten Woche Mai. Nächste Störungsanzeige gegen Ende Juni. Nächster Werkstattermin 12./13. August (nachdem wir im Urlaub durch Skandinavien gefahren sind mit dieser Störungsmeldung). Dann, am 10. September wurde der Fehler wieder angezeit (also genau vier Wochen nach Werkstatttermin). Da die Meldung ja einen Fehler mit dem System und nicht mit einem einzellnen Sensor vermeldet (klar, kann natürlcih auch falsch angezeigt werden), wird es wohl nicht ein einzellner Sensor ein Problem haben. Das konnte beim Reifenhändler auchausgeschlossen werden, nachdem er mit seinem Testgerät den erwarteten Druck bei allen vieren auslesen konnte. Wenn ein Reifen zu tiefen Druck hat, wird das in der Anzeige so angezeigt. Übrigens: https://eu-www.kia.com/content…nleitung-EV9-MV-MY024.pdf, Seite 792, unten, ab hier wird der Fehler beschrieben. Da hier aber ein ca. ein-minütiges Blinken der Anzeige erwähnt wird, scheint es doch nicht genau "unser" Problem zu sein.
Beiträge von GregTheSwiss
-
-
Unser EV9 zeigt diese Meldung auch "immer wieder" an. Das erste Mal nacheinem Werkstattbesuch in Aschaffenburg "gelöst". Vier Wochen (vielleicht auch einen Monat) später wurde dies wieder angezeigt. Bekamen einen Termin mitte August in Stade. Danach war es wieder "gelöst". Wieder keine Information, was denn das Problem war, resp. was die Lösung war. Und auch wiederum nach ca. vier Wochen erschien dieAnzeige auch wieder. Bisher hatten wir keinen Werkstatttermin mehr erhalten (6 bis 8 Wochen scheint die "normale" Wartezeit zu sein, die wir aber selten an einem Ort verbringen). Ich habe mir von Amazon einen OBD-Bluetooth Adapter (https://www.amazon.de/dp/B0D474RC4W) gekauft und nachdem die Car Scanner-App (https://play.google.com/store/…ils?id=com.ovz.carscanner) alle Fahrzeug-Module überprüft hatte, verschwand die Meldung. Das war am 27.11.2024. Mal schauen, wann der Fehler wieder angezeigt wird. NB: Beide Profi-Geräte, die mein Reifenhändler nach dem Wechsel auf Winterreifen anhängte, fanden keine Fehler im System und der Fehler wurde anschließend immer noch angezeigt, wie auf deinem Photo.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich habe mir den Prospekt des EV9 noch einmal angeschaut und den Punkt gefunden, der mich an diese automatische Übernahme glauben ließ: Unter "Kia EV9 Ausstattungshighlights" (Seite 2) findet sich ein Punkt "Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv und navigationsbasiert, inkl. Sto&Go-Funktion (Smart Cruise Control, SCC with Stop&Go)". Ich werde mal bei Kia nachfragen, was das genau bedeutet.
-
Moin,
Wir sind auch neu zu KIA gestossen - einfach weil wir ein Fahrzeug dieser Größe benötigen. Größe überzeugt und der Verbrauch hat uns positiv überrascht.
Zur Geschwindigkeitsregelung: Gleiche Erfahrung.
Wir hatten vorher einene Mercedes EQC und der hat die Geschwindigkeit auch sehr gut geregelt. Meist klappte es, so wie Du beschreibst. Das war auch bei unserem letzten Verbrennerfahrzeug so, ein 2018er Audi Q5. Es gab immer Stellen, an denen es nicht klappte, da nicht erfasst im Navi oder das Schild schlecht einsehbar war.
Angeblich soll die Geschwindigkeitsregelung beim KIA schon funktionieren, aber nur auf Autobahnen. Wir hoffen, dass bei einem Auto in dieser Preisklasse noch etwas über Software nachgeliefert wird.
Es ist toll, dass ich die Geschwindigkeit durch hoch- oder runterwippen übernehmen kann. Das passt gut, solange die GEschwindigkeit hoch muss, passt aber gar nicht, wenn ich die Geschwindigkeit erst nach Erkennung, z.B. am Ortseingang, übernehmen kann. Es dauert auch (zu) lange, bis das Auto genügend verzögert. Wir gewöhnen uns schon wieder daran - ist einfach schade, dass dies (noch) nicht geht. Wir empfinden es momentan als leidigen Komfortverlust.
Ich kann allerdings nicht bezeugen, dass die KIA Geschwindigkeitsanzeige und das Gepiepse rein von Informationen von der Kamera kommen.
-
Wir kauften uns zuerst einen einphasigen 230V 16A Lader (ZENCAR Ladegerät Typ 2) . Als Lidl eine dreiphasige Wallbox für ca. €300 anbot, haben wir zugegriffen. Wir laden normalerweise mit 10A, um die 25A Haussicherungen nicht zu überlasten neben den anderen Verbrauchern im Haus. Das reicht uns, da wir selten mit ganz leerer Batterie nach Hause kommen, und bei theoretischen 6,9 kW in zwölf Stunden und bei 10% Ladeverlusten über 70 kWh nachgeladen bekommt.
-
YouTube ist keine App, die über Android Auto läuft. Android Auto soll beim Fahren helfen und möglichst nicht ablenken - und legal sein. Das hat nichts mit Kia zu tun. Du findest im Internet Hacks, die dir das ermöglichen. Da die Ablenkungspotential sehr groß ist, würde es wohl schwierig werden, Gesetzeshüter davon zu überzeugen, dass Du nicht gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt. Siehe §23 StVO. Für den Beifahrer besser ein Tablet mitführen, allenfalls Ton über Bluetooth ans Auto senden.
-
-
-
Der Kia EV9 kommt anfänglich aus Korea, aus dem Kia Mortors Werk in Gwangmyeong (etwas südlich von Seol). Ab 2024 soll das Fahrzeug auch in den USA in West Point, Georgia, gefertigt werden. (Quelle: Wikipedia)