Bisher noch kein OTA-Update (aktiviert) erhalten.
Heute das Update auf USB-Stick geladen und im Auto installiert.
Funktioniert, alles bestens!
Bisher noch kein OTA-Update (aktiviert) erhalten.
Heute das Update auf USB-Stick geladen und im Auto installiert.
Funktioniert, alles bestens!
Durch die großen, flachen Blechteile ist das nicht verwunderlich.
Hängt vielleicht auch mit einer gewissen Rauigkeit der Lackfläche zusammen.
Mein Schwarzer kommt dadurch öfter in die Waschanlage.
So und nun noch ein "Update" was der EV9 nicht bekommen hat.
Im Store kann sich der EV3 Nutzer das "Smart Regeneration Plus" kostenlos freischalten.
Im EV9 Store nichts davon zu sehen.
Premium geht anders!
Wer hat dir denn gesagt, dass du ein Premium-Auto hast?
Habe jetzt > 30.000 Km drauf.
Nutzung Sommer-/Winterreifen 60%/40% und beide Sätze gleichmäßig.
Das kommt darau an, wie Range eingestellt ist. Bei Automatic hat er die größte Einstellung.
An die Notverriegelung hatte ich nicht gedacht. Mein Fehler.
Ist natürlich der richtige Weg um an den Frunk zu kommen.
winzigweich : das habe ich auch schon in den Reddit Foren gelesen. Scheint eine praktikable Methode zu sein.
Alternativ habe ich mir die Home-Assistant Automation gebaut, welche das Fahrzeug und die Vorklimatisierung startet, sobald die 12v Batterie unter 75% geht (Anleitung in diesem Forum). Über die Home Assistant Daten lese ich jetzt den Zustand der 12v Batterie vom Kia Server aus und mache alle 5 Stunden einen Forced Update vom Auto (ausser zwischen 22 und 6 Uhr). Wir haben den Kia EV9 letzte Woche als Neuwagen bekommen und ich habe mir wegen den 12v Issues bereits diese Vorkehrungen vorgenommen (nebst Jump Starter im Frunk).
Spannend: der Kia scheint etwa alle 12 Stunden die 12v Batterie nachzuladen und bleibt so konstant im Bereich von 81%-87%. Ich habe allerdings auch keine Drittanbieter-Apps ausser dem Home-Assistant laufen.
Bist du sicher, daß du den Frunk noch öffnen kannst wenn die 12 V Batterie entladen ist?
Alles anzeigenHallo zusammen,
da haben wir in D ja Glück mit der potentiellen neuen Regierung, die Kfz-Steuer-Befreiung für E-Autos soll bis Ende 2035 verlängert werden und die 0,25%-Dienstwagen-Vergünstigung wird auf 100 TEUR angehoben, wenn man dem durchgestochenen Sondierungs-Papier Glauben schenken darf.
Wenn man es jetzt noch schafft, neue Verbrenner mit einer satten Sondersteuer zur Subventionierung des Ladenetzausbaus oder für einen Fond zur E-Auto-Förderung zu belegen, dann sind wir Piefkes bei diesem Thema wieder auf einem guten Weg.
Grüße aus Friesland!
Andreas
Die 0,25 % Regelung soll aber nur für dann neu zugelassene Fahrzeuge gelten. Bereits zugelassene Fahrzeuge werden nicht nachträglich in den Genuss kommen.
Das betrifft nur die in USA gefertigten Fahrzeuge, da Fehler eines Arbeiters im Montagewerk. Zudem sind die hinteren Sitzreihen betroffen, nicht der Fahrersitz.