Beiträge von HerrKorn

    Ich gehe auch davon aus, dass das Problem durch die Homeassistant Anwendung nicht verschlimmert wird. Hab mir da gerade auch mal die Strukturen der Kommunikation angeschaut. Die Homeassistant Anwendung redet mit den KIA Servern und die Kia Server sprechen mit dem Fahrzeug. Eine direkte Kommunikation mit dem Fahrzeug findet nicht statt. Im Standardbetriebsmodus der Anwendung werden die Daten ausschließlich von den Kia Servern abgefragt und die Anwendung hat keinen Einfluss auf die Datenabfrage am Fahrzeug. Die Fahrzeugdaten werden vom Server genau so in Empfang genommen, wie es auch ohne die Homeassistant Abfragen wäre.


    Das gilt aber auch nur solang man nicht die "force update" Funktion nutzt. Da wird dem Kia Server aktiv mitgegeben, dass er doch bitte direkt beim Fahrzeug den aktuellen Stand abrufen soll. Das hat dann sehr sicher negativen Einfluss auf die Batterielebensdauer.

    Guter Tipp, für mich ist allerdings der Homeassistant tatsächlich die kostengünstigere Alternative, weil ich noch einen unbenutzten Pi 5 hier rumliegen hab. Installation läuft gerade schon ^^


    Und ja, absolut richtig. Kann nicht richtig sein, dass wir uns darum kümmern müssen. Hab dazu auch mit dem ADAC Mann gesprochen und der meinte er hat jeden Tag solche Fälle, bei den verschiedensten Herstellern und auch unabhängig davon ob es Elektro oder Verbrenner sind. Er glaubt es wird noch 5-6 Jahre dauern bis die Hersteller ihre rollenden Computer richtig verstanden haben und solang müssen die Kunden da halt noch durch... Klingt ziemlich plausibel.

    Super danke Dir! Das Tool sieht schon wirklich gut aus. Ich hab aktuell noch keine Homeassistant Instanz laufen, aber das scheint mir ein guter Einstieg dafür zu sein. Zumal ich auch diverse Geräte habe, die ich da auch noch mit einbinden kann, wozu ich mich bislang allerdings nicht motivieren konnte das mal anzugehen...


    Es ist auf jeden Fall schon mal gut, dass es Workarounds gibt, allerdings wäre es sehr viel schöner, wenn das gar nicht nötig wäre... Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wenn ich ein Update von meiner Werkstatt habe.

    Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Der ADAC war inzwischen hier und hat die Batterie überbrückt. Das ADAC Gerät zeigte 5 Volt Spannung und nachdem das Auto gestartet war wurden 14,3 V gezeigt. Da hat der Hauptakku die Batterie dann offensichtlich geladen. Bin jetzt ca. eine Stunde mit dem Wagen gefahren und Stand jetzt ist alles wieder gut. Hatte den Herrn auch gefragt ob er davon ausgeht, dass die Batterie eine Beschädigung davon getragen hat und er konnte es nicht komplett ausschließen, meinte aber die dürfte eigentlich noch ok sein, weil sie gerade mal ein gutes Jahr alt ist, aber final sagen kann es die Werkstatt. Da hab ich eh schon einen Termin am 08.01. wegen einer Rückruf Aktion und weil er mir schon anzeigt, dass die Wartung bald fällig ist (aktuell gelaufene 13.500km, Erstzulassung 11.2023). Dann sollen die mal schauen und bauen hoffentlich eine neue ein...



    ich würde jetzt aber gerne auf Nummer sicher gehen und den Batteriestand überwachen. Diese Homeassistent Lösung sieht ganz cool aus. Kann mir da jemand Tipps für den Einstieg geben? Ich bin recht versiert im Umgang mit Software Schnittstellen und Skripting, von daher würde mir ein simpler Link mit Installationsinformationen reichen. Perfekt wäre eine API Beschreibung von Kia, falls es sowas gibt. Dann könnte ich mir selbst eine handygeeignete Oberfläche dafür bauen und den Status auch mobil im Auge behalten.

    Hallo zusammen, ich bin seit heute von einer Extremvariante des Problems betroffen. Meine Frau hatte das Auto heute morgen noch ganz normal beladen. Kofferraum ging problemlos auf und zu. Mittags wollten wir dann für einen Weihnachtsbesuch los fahren, das Auto öffnet die Türen, ich steige ein, nichts tut sich mehr. Keine Reaktion auf Tastendruck oder Schlüssel Impuls. Auto lässt sich nicht mehr schließen, ist komplett tot. Hauptbatterie hatte da einen Ladestand von 65%. Connect App zeigt Batteriefehler. Sind dann mit dem Zweitwagen zum Besuch gefahren und haben von da ein Batterieladegerät mitgenommen. Losgefahren sind wir gegen 14:30 Uhr. Zurück waren wir gegen 20 Uhr. Ladegerät angeschlossen, Batterie hat eine Restspannung von <3.5 Volt (!!), Ladegerät verweigert die Aufladung. Wie viel jetzt noch im Hauptakku ist, weiß nicht nicht, weil keine Kommunikation mit dem Fahrzeug möglich ist. ADAC ist über Kia informiert, kommt morgen vorbei...


    Mir kam es schon länger vor, als würde sich der Hauptakku im Stand schneller entladen als er es bitte ein paar Monaten noch getan hat. Hatte aber angenommen, dass es am Wetter liegt. Wobei ich das letzten Winter auch nicht in Erinnerung hatte.


    Aber kann es sein, dass die Batterie schon länger einen weg hat und dann jetzt komplett implodiert ist?

    Ah okay, verstehe. Das macht's komplizierter. Ich wohne im Ruhrgebiet, da hab ich Händler aller Marken quasi fußläufig erreichbar, daher kenne ich das so nicht. Wird schon gut gehen

    Ui vom Corsa zum EV9 wird's ein krasser Wechsel. Du wirst anfangs wahrscheinlich denken mit einem 40 Tonner unterwegs zu sein. Ich bin von einem Peugeot 5008 gewechselt, welcher kein ganz kleines Auto ist und die Umstellung war immens. Wenn ich jetzt noch mal im Peugeot sitze, fühlt sich das an als hätte ich mich auf ein Bobby Car gesetzt...

    Herzlichen Glückwunsch! Ich kann Deinen Eindruck nur bestätigen! Ich bin jeden Tag wieder begeistert wenn ich ihn vor der Tür stehen sehe

    Ich habe das Paket automatisch erhalten, als ich meine FIN in der Kia Charge App eingegeben hab. Zusätzlich zu den 1200 Eur Guthaben auch noch 3 Jahre Kia Charge Advanced und Ionity Premium ohne Grundgebühr. Ohne FIN konnte ich mich allerdings gar nicht anmelden. Die Boni sind an die FIN gebunden und werden vermutlich auch hinterlegt, wenn man rechtzeitig bestellt hat