Beiträge von Stefan
-
-
Wir fahren seit 1,5 Jahren nur noch elektrisch mit 2 Autos. Die Standardfrage von noch nicht E-Fahrern nach der Reichweite stellte auch ich mir. Nach ein paar Wochen und Wallbox zu Hause stellte sich die Frage nicht mehr. Im Alltag sowieso nicht, aber auch auf Langstrecken nicht. Auf den Hauptverkehrsrouten gibt es ausreichend Schnelllader und mit echten 200kW nach Vorkonditionierung beim EV9 geht das ratz fatz. Eine kleine Pause lässt alle entspannter ankommen. Und wenn du auf die 160 verzichtest und konstant 120 fährst bist du genau so schnell am Ziel weil du keine Pause brauchst. Geld sparst du damit auch. Ich bin begeistert von meinem EV9. Erstmals trauere ich meinem BMW X5 Diesel nicht mehr nach.
-
Nach 1,5 Jahren mit E-Autos habe ich nun meinen ersten 200er
Mit Vorkonditionierung nach einer längeren Autobahnfahrt an einer smatrics. Nach 5 Minuten waren 201 erreicht. Über die Ladekurve kann ich leider noch nichts sagen, da ich dann beendet habe, weil ich nicht mehr weit nach Hause hatte. Da wartet eine Wallbox an der ich 90% meiner Ladungen mache. Den Großteil des Jahres liefert die PV-Anlage genug Strom für zwei E-Autos und im Winter beziehe ich den Netzstrom um 16 Cent brutto pro kWh. Da belastet mich der relativ hohe Verbrauch des EV9 nicht besonders, wenn er bei langen Fahrten nur schnellgenug lädt. Und das hat er bewiesen.
-
Hallo zusammen,
heute nachmittag, bei der erstmaligen Konfiguration von Kia Connect, fiel mir beim Durchgucken der Einstellung irgendwo eine orangene Warnmeldung "Batteriekonditionierung empfohlen bei Schnellladung" (oder so ähnlich) auf. Leider habe ich das nicht richtig wahrgenommen, quasi nur im Durchscrollen.
Der Wagen ist gerade gestern vom Händler übernommen worden, SOC 94%. Gestern und heute etwas gefahren, 44km.Aktuell finde ich diese Warnmeldung nicht mehr, und jetzt gerade lädt er an der aufgerüsteten Wallbox mit 10kW.
Hat jemand von euch eine Idee, wo in der App (oder auch im Auto selber) diese Meldung gewesen sein könnte, und insbesondere was die mir sagen soll? Sowas wie "Ich soll ein Balancing der Zellen (vor?) bei einer Schnellladung aktivieren? Nur wo und wie?
Ciao
Michael
Ist wie schon erwähnt nur der Hinweis, dass du im Falle einer beabsichtigten Schnellladung auf der Hinfahrt die Akkukonditionierung einschalten sollst, damit rasch eine hohe Ladegeschwindigkeit erreicht wird. Die Akkukonditionierung bedeutet im Winter, dass der Akku auf die optimale Temperatur für das Schnellladen aufgeheizt wird und im Sommer wird er abgekühlt. Das verbraucht zusätzliche Energie aus dem Akku. Wenn du die Konditionierung nicht machst, ist es auch egal. Das macht das Auto dann selbständig an der Ladesäule mit dem Strom aus der Ladesäule. Es dauert halt dann länger bis eine hohe Ladegeschwindigkeit erreicht wird. Wenn du es eilig hast, macht die Vorkonditionierung, wenn du Strom aus dem Akku sparen musst, weil es knapp wird bis zur nächsten Ladesäule, dann lasst du es besser bleiben. Von den Kosten ist es egal, da beide Varianten den gleichen Strom verbrauchen.
Wenn im Navi als Ziel eine Schnellladestation eingegeben wird, dann aktiviert das Auto die Akkukonditionierung automatisch. Andernfalls muss man das manuell aktivieren oder im anderen Fall wenn man es nicht haben, deaktivieren. Im EV-Screen auf das Zahnrad unten klicken, dann sieht man die aktuelle Einstellung und kann umschalten. Aktiviert ist es, wenn der kleine Streifen oberhalb vom Wort "Aktivieren" grün leuchtet und der Akku im Symbolauto ebenfalls grün ist, ansonsten ist der weiß. Bei jedem Klicken auf "Aktivieren" schaltet er um.
So schnell mal kurz vor der Ladestation die Akkukonditionierung einschalten, bringt nichts. Bei mir braucht es bei Temperaturen knapp über Null schon rund 30 Minuten.
Warum das in der App wie eine Warnung hervorgehoben wird, kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir steht es bei den aktuell niedrigen Temperaturen dauerhaft in der App.
-
Im Winter dürfte dieser Wert normal sein!
Er berechnet den Wert auch nach deiner Fahrweise und den äußeren Umständen.
Man sollte den Akku auch nur in Ausnahmefällen auf 100% laden.
23 kWh im Winter finde ich nicht so viel. Das Auto hat 2,6 Tonnen und 285er Reifen und braucht in der Stadt beim ständigen Anfahren und Beschleunigen viel Energie.
3 kWh gehen bei dir schon für die Heizung drauf. Das ist auch meine Erfahrung. Letztens auf der Autobahn bei 2 Grad Außentemperatur und 22 Grad innen pendelte die Heizungsenergie immer zwischen 2,5 und 3 kWh. Das zu beheizende Volumen ist halt groß. Ich habe noch nie darauf geachtet, auf welche Temperatur der Heizkreis in der 2. Sitzreihe gestellt ist. Da lässt sich vielleicht auch noch etwas einsparen. Im Vergleich mit dem EV6 finde ich die Heizungssteuerung im EV9 wesentlich besser. Sie heizt vom Start weg, reagiert sofort auf Änderungen in den Einstellungen und hält die gewählte Temperatur konstant. Zu 99% fahre ich mit der Auto-Einstellung und brauche nichts zu verstellen, damit ich mich wohl fühle. Das war im EV6 ganz anders. Mein Händler sagt mir, das liegt daran, dass im EV9 zusätzlich zur Wärmepumpe eine Zusatzheizung eingebaut wurde, die bei Bedarf die Energie direkt aus dem Akku zieht. Erklärt vielleicht auch den hohen Stromverbrauch.
Über 450 km Reichweite würde ich jubeln. Der Durchschnitt meiner ersten 700km mit dem EV9 liegt bei 30 kWh für ungefähr ein Drittel Stadt, ein Drittel Land, ein Drittel Autobahn mit 120kmh. Überwiegend bei Regen, Wind und Nacht. Ich bin gemäßig gefahren, da der EV9 überhaupt nicht zum Tempobolzen einlädt auch wenn er es könnte. Die letzte Autobahnfahrt habe ich im Detail beobachtet, da waren es auf der Ebene 35 kWh, 3 davon für die Heizung, bis zu 1kWh für die Elektronik da ist wahrscheinlich auch Licht, Servo, etc. enthalten. Da sind im Winter max. 300 km möglich. Dass der EV9 kein Effizienzwunder sein kann, war mir klar aufgrund der Form und vor allem in der Stadt dem Gewicht. Wenn ich Effizienz wollte, hätte ich beim Tesla Model 3 bleiben müssen. Der brauchte beim gleichen Fahrprofil und mehr sportlicher Fahrweise 13 kWh im Sommer laut Anzeige. Brutto mit Ladeverlusten waren es wahrscheinlich 16 kWh.
Die geringe Energiegewinnung durch Rekupateration wundert mich bei dir, das sollte in der Stadt deutlich mehr sein. Welche Rekupaterationsstufe verwendest du? Ich habe bei meinem obigen Fahrprofil 0,15kWh pro 100km.
-
Meine Frau war eben kurz mit dem EV9 unterwegs und Sohnemann hat hinten geschlafen.
Sie ist kurz ausgestiegen und hat abgeschlossen, dann ging die Alarmanlage los (App meldet Rücksitzinsassenalarm). Nächster Versuch mit Auto nicht abschließen hat wohl auch nicht geklappt, sie hat dann das Handy (Schlüssel) drin liegen lassen.
Kann man das irgendwie abstellen?
DanielR: Bitte deine Signatur anpassen, du hast den EV9 offbar schon.
-
Bei mir ging Ionity auch erst im 2. Anlauf - ich wollte das mit Plug&Charge mal testen und hatte im 1. Anlauf die beschriebenen Meldungen von wegen Kommunikationsaufbau.
Also von vorne und beim Abziehen und Einstecken merkt man dann schon, dass die Stecker ziemlich ausgelutscht sind.
Also im 2. Anlauf den Stecker fix gehalten (keine 30 sec.) und auf das Klicken der Verriegelung gewartet und dann ging das tatsächlich ohne Probleme.
Ich habe es bei Ionity auch mehrmals an der gleichen Säule probiert, lange den Stecker gehalten aber das Klicken kam nicht und das Gefühl dass der Stecker ausgelutscht ist, hatte ich auch. Vielleicht ist es auch die Buchse des EV9 die zu groß geraten ist. Und das alles im strömenden Regen in der Nacht. In einer Hand das Handy zum Scannen des QR-Codes, in der anderen Hand eine Taschenlampe zum Beleuchten des QR-Codes und in der nicht vorhandenen dritten Hand den Regenschirm. Diese Infrastruktur ist wirklich noch steinzeitlich
. Aus Österreich zum Laden zu den tollen EnBW Ladeparks mit Dach und Wohnwagenspur zu fahren geht nicht, weil die Reichweite des EV9 dafür nicht reicht
-
Ich hatte gestern auch ein DC Ladeproblem. Die Säule hat immer gesagt, dass keine Kommunikation (mit dem Auto) möglich ist. Ein ID Buzz konnte an der Säule problemlos laden.
Bei einem anderen Standort ging es dann.
Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass ich das Auto angelassen hatte (nur auf P gestellt), kann das der Grund sein dass er nicht lädt?
War die Problemsäule eine Ionity? In Österreich kann der EV9 generell nicht bei Ionity laden weder Plug&Charge noch mit Kia App oder Karte und mit allen anderen Verbünden auch nicht. Ich habe es an zwei verschiedenen Standorten probiert und mein Händler sagte, dass ein anderer Kunde von ihm das gleiche Problem hat. Angeblich arbeiten Kia und Ionity an einer Lösung.
-
IMG_9134.pngNein, ich meine diese auf dem Bild.
Ohh. danke! Das sieht ganz nach dem aus was ich suche.
-
Kia Österreich listet eine Erweiterung für die 2. Sitzreihe beim Zubehör. Vielleicht wäre das was für Dich!
Meinst du die "Kofferraumwanne mit Erweiterung"? Die ist nur für Kofferraum und Rückseite der 3. Reihe. Die habe ich bestellt.