Hallo zusammen,
ich habe meinen Kia EV9 aus Deutschland nach Österreich importiert und stehe nun vor einem Problem mit Kia. Auf der österreichischen Website von Kia stand, dass das Premiumpaket aktuell für alle EV9-Zulassungen bis 31. Dezember 2024 gültig ist. Es wurde jedoch nicht spezifiziert, dass importierte Fahrzeuge ausgeschlossen sind. Aus diesem Grund habe ich mich direkt bei Kia erkundigt.
Leider erhielt ich die Antwort, dass ich das Premiumpaket nicht in Anspruch nehmen kann, weil mein Auto aus Deutschland importiert wurde. Nach meiner Anfrage hat Kia daraufhin den Text auf ihrer Website geändert, was ich als sehr problematisch empfinde.
Interessanterweise wurde mein Kia Charge Plus Tarif und das IONITY Power Paket für 36 Monate problemlos aktiviert, aber das Wartungspaket (7 Jahre bzw. 100.000 Kilometer) wird mir dennoch verweigert. Dieses Paket umfasst:
• Drei Services laut Kia-Wartungsplan, inklusive Material und Arbeitszeit.
• Keine Verschleißreparaturen (Bremsscheiben/-beläge etc.), Verbrauchsmaterialien (Wischerblätter, Scheibenwischflüssigkeit, Frostschutz etc.), §57a-Überprüfung oder Reifen/Räder.
• Es ist an die Fahrgestellnummer gebunden und auch für Zweitbesitzer einlösbar.
Ich finde diese Vorgehensweise von Kia nicht nachvollziehbar, insbesondere da auf der Website ursprünglich stand, dass das Angebot für alle EV9-Zulassungen bis Ende 2024 gültig ist. Es scheint willkürlich, dass das Wartungspaket nicht gewährt wird, obwohl das Fahrzeug innerhalb der EU importiert wurde und somit denselben Standards entspricht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Ratschläge geben, wie ich weiter vorgehen sollte? Ich überlege, mich erneut an den Kia-Kundendienst zu wenden, um auf die ursprüngliche Aussage auf der Website hinzuweisen, oder möglicherweise rechtliche Schritte zu prüfen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Liebe Grüße
Mehmet