Beiträge von SchmidBG

    Hi,

    laut Netze-BW (Link: Neuregelung § 14a EnWG - Netze BW GmbH) :
    Neuregelung § 14a EnWG - Netze BW GmbH

    "

    Für wen gilt die Neuregelung des § 14a EnWG?

    Die Neuregelung gilt verpflichtend für alle Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen mit Inbetriebnahme ab dem 01.01.2024.

    Für bereits vorhandene steuerbare Verbrauchsreinrichtungen gelten Übergangsregelungen oder Bestandsschutz. Das heißt, wenn Sie bereits vor dem 01.01.2024 eine Wärmepumpe, Ladeeinrichtung oder einen Batteriespeicher ohne Steuerung betreiben, bleibt für Sie alles wie gehabt. Sie müssen nicht aktiv werden.

    (Steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit einer elektrischen Leistung kleiner 4,2 kW sind generell von der Teilnahme am neuen § 14a EnWG ausgenommen.)


    "

    Also bei Bestandsanlagen laut dem Netzbetreiber frühstens ab 2029 (wenn sich nicht wieder was ändert).
    Müsste somit auch bei Deinem Netzbetreiber vergleichbar sein.

    Da meiner ja zuletzt Anfang Januar wegen diesem Problem beim Service war, habe ich für Euch mal einen kurzen Zwischenstand:

    Seit dem letzten Serviceeinsatz (Software Updates und Batterietausch), ist die Batterie nicht mehr unter 80% gefallen.

    Digital Key, App, Fingerprint, alles ist eingerichtet und in Benutzung.


    Das letzte mal ging es ca. 2 Monate zwischen den Fehlern.


    Also, wenn bis Ende April nichts mehr kommt, bin ich sehr hoffnungsvoll, dass der letzte Serviceeinsatz das Problem gelöst hat.


    Ich halte Euch auf dem laufenden...

    Hi,


    eigentlich recht einfach gehalten:

    Automation die sensor.ev9_car_battery_level wenn unter 75 % und PKW zuhause, dann schalte ich die Ladestation (Kabel lasse ich immer gesteckt) an.

    Zweite Automation:

    Automation die sensor.ev9_car_battery_level wenn unter 75 % und PKW nicht zuhause, dann schalte ich die Vorklimatisierung KIA an (action kia_uvo.start_climate).


    Bei beiden Automatisierungen sende ich mir noche eine PUSH auf das Handy, damit ich es eventuell mitbekomme.


    Ist halt schon etwas gaga, das so zu machen wegen diesem nervigen blöden Fehler (das letzte mal heute Nacht!).

    Naja, ist schon ein Kia Problem wenn man etwas googelt (auch EV6). Der Schmerz scheint jedoch beim Hersteller noch nicht groß genug zu sein.

    Wenn die Betroffenen aber es akzeptieren und nicht dem Hersteller auf die Füße treten, wird sich auch nichts ändern.

    Hi,


    hier das github rep:

    GitHub - Hyundai-Kia-Connect/kia_uvo: A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA.
    A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA. - GitHub -…
    github.com

    Da auf python basierend, kann man da auch was selber machen.

    Home Assistent sonst bspw. mit einem

    Raspberry:

    Getting started
    Getting started with Home Assistant
    www.home-assistant.io


    In US foren wird übrigens diskutiert, ob das abfragen, durch externe Programme das Problem noch verschlimmert. Wird aber abschließend nicht geklärt, ob es stimmt oder nicht.


    Ich habe mir sogar eine Automatisierung gebaut damit wenn die 12V Batterie entladen wird automatisch das Auto wieder geladen wird (HV Batterie) um die Batterie auch wieder zu laden. Alternativ wenn das Auto nicht an der Ladestation angeschlossen ist, schalte ich die V Klimatisierung ein. Das lädt auch die 12 V Batterie lustigerweise.

    Ist aber nur ein Workaround. Wie gesagt, ich hoffe, Keira bessert hier endlich mal nach, weil der Zustand so untragbar ist.

    Hi HerrKorn,

    klingt nach dem bekannten Problem.

    Hab es bisher nie geschafft die 12 V Batterie "extern" zu laden.


    Temporäre Lösung (bis hoffentlich KIA sich mal drum kümmert) die dann immer funktioniert hat:

    - Mit Notschlüssel laut Anleitung Fahrzeug entriegeln.

    - Frunk über Hebel im Fußraum entriegeln, damit man Zugang zur 12 V Batterie hat.

    - 12 V Batterie befindet sich dann unter der Plastikabdeckung (wie ja schon bekannt...).

    - 12 V Batterie kann dann wie in der Anleitung beschrieben überbrückt werden.

    - Wenn Elektronik startet am besten (wenn möglich) PKW an die HV Lade Station anschließen und laden beginnen.


    Durch das Laden der HV Batterie, wird auch die 12V Batterie geladen (wenn kein weiterer Schaden bspw. am BMS oder anderes Problem).


    Vielleicht hilft es, wenn nicht viel Erfolg und gerne schreiben wie das Problem gelöst wurde.


    Da ich von dem Problem auch sehr stark betroffen bin, bitte ich alle betroffenen, macht Druck auf KIA damit dieser Fehler

    gefunden wird und endlich gelöst werden kann! Ist ja ein Fahrzeug und kein Standzeug ;)


    Nachtrag: Bei mir war die 12 V Batterie bei ca. 4,5 V.

    Dann bin ich ja sehr geduldig :D . Ist das dritte mal, dass dies bei uns passiert ist.

    Mit eskalieren meinte ich ob sonst wer sich auch schon mal bei KIA direkt beschwert hat oder ob jemand eine andere Idee dazu hat etwas

    mehr Schwung in die Sache zu bekommen (falls auch bei anderen das Interesse besteht).
    Muss ja auch im Interesse von KIA sein, das Problem wo weltweit doch recht viele betrifft zu lösen.

    Die Händler sind ja nur die wo den Frust in der Situation abbekommen und können ja nix dafür.


    Ich hab mal KIA angeschrieben und bin mal gespannt ob eine Reaktion zurück kommt.