Beiträge von GENUSSVOLLZUG

    ... ich machs mal kurz: Coburg-Würzburg und zurück, keine Klimatisierung-nur Sitzheizung. Jeweils 75 km Landstraße, Rest Autobahn - dort gerne auch mal schnell, weil einfach Spaß macht und Nachts ist alles frei auf der AB. Mit 17 % Restreichweite am HPC angekommen, das wären noch knapp 60 km laut Anzeige gewesen. Also 300 km wird man bei flotter Fahrt kaum schaffen - aber es lädt ja dann auch sauschnell nach, also vernachlässigbar.

    Morgen fahre ich mal 650 km am Stück, laut Prognose in knapp 7 h und mit 2 Ladehalten. Mal sehen wie das ausgeht bei max. 120 km/h Topspeed - ich bin gespannt.

    Meine erste bidirektional(-fähige) Ladestation ist jetzt auch seit kurzem öffentlich zugänglich. Mit dem E-Niro und Nissan e-NV200 spielt sie perfekt zusammen, der EV9 ist ja leider seit Inbetriebnahme in der Werkstatt auf Urlaub, sollte aber nach Rückkehr den 2. mobilen DC-Speicher über CCS darstellen, im Wechsel mit dem Nissan, je nachdem welchen ich gerade nicht dienstlich bewegen muss.

    Falls jemand heraus bekommt, wie das Fahrzeugseitig abläuft, bin ich dankbar für jegliche Information, weil ich das dieses Jahr mal angehen will.

    Ist übrigens ein alpitronic HYC50 und da 24/7 öffentlich zugänglich gab es auch ein ordentliches Förderungsprogramm und das braucht man für den Kabelbau auch.

    Bin allerdings gespannt, ob das jetzt auch unter die Haushalttssperre gefallen ist, oder doch noch ausgezahlt wird.

    Ich hab ein ziemlich großes Problem mit der „Starterbatterie“: Heute bereits das zweite Mal, dass diese Batterie komplett entleert ist. Das Auto hat bis gestern Abend funktioniert. Am späteren Abend hab ich dann in der App eine rote Meldung „Starterbatterie Achtung“ gesehen als ich den Akkustand (80%) abgerufen habe. Das erste Mal war am Heilig Abend als ich starten wollte. Der ÖAMTC hat mir dann mit 12 Volt Starthilfe gegeben und es war wieder alles gut. Hat jemand das gleiche Problem, oder besser, eine Lösung? Das Auto ist in diesem Zustand nämlich komplett „tot“.

    Herzlich Willkommen im Club der TOTEN STARTERBATTERIEN!

    ALLES WEITERE dazu steht unter BIN DANN MAL AUS.

    Bin gespannt, ob KIA bei dir schneller eine neue Starterbatterie genehmigt. Bei mir werden (trotz der TOT-Diagnose des ADAC) weiterhin fleißig Ruheströme gemessen.

    Ich fahre auch seit nun fast 4 Jahren einen E-Niro und weil der unkompliziert und begeisternd war und ist habe ich - nicht zuletzt auf Grund des Platzangebots - beim EV9 zugeschlagen. Anscheinend ist die Verfahrensweise hier eine andere als bei den bisherigen Fahrzeugen und ich kann auch nur das weitergeben, was mein KIA-Händler mir erzählt.

    Und da es ist wie es ist darf das auch jeder gerne wissen und ich freue mich natürlich über jeden anstandslos funktionierenden Neuwagen, egal von welchem Hersteller!

    Da ich seit 1983 bei der Company-Fuhrparkbeschaffung mit im Spiel bin, ist DAS gerade praktizierte Hinhalten seitens KIA jedenfalls das bedauerlichste Hersteller Verhalten - bei einem bereits von Anfang der Reklamation dokumentierten Fehler.

    Update: Mein EV9 steht weiter verkabelt in der Werkstatt und lässt sich seine Ruheströme messen. KIA hält weiterhin Chatkontakt mit der Werkstatt, die darf ja nix tun, was nicht vorher angeordnet, ausgeführt, rückgemeldet und analysiert worden ist.

    Damit steht die größte betriebliche Ausgabe des Jahres 2023 weiter sinnlos in einer Werkstatt herum, die eine vom ADAC diagnostiziert tote 12V-Starterbatterie nicht wechseln darf. Mir fällt da echt nix mehr ein, wenn DAS der Premiumservice für ein Premiumprodukt von KIA sein soll. ;(

    Da ich auch mal was im größeren Transportumfang arbeiten muss, habe ich heute das Ersatzfahrzeug der C-Klasse gegen einen Sprinter getauscht und bei der Assistance nochmal ein Liegenbleiben mit Batterieursache gemeldet, die Vorgangsnummer vom letzten Mal angegeben und Standortadresse ist die KIA Werkstatt. Gerührt hat sich natürlich keiner - alles Premium oder was? Mal sehen, ob wenigstens die Mobilitätsgarantie ihren Namen Ehre macht am Ende dieser traurigen Veranstaltung.

    Erstmal abwarten, wie das die Tage weiter läuft. Mein freundlicher Kia-Händler versucht ja sein Bestes, stößt aber wohl auf Widerstand bei KIA. DANKE für den Tipp, da will ich gerne auch Nachfahren, wenn nötig!

    Ich will auch wegen einer "Starterbatterie" keinen Konflikt anzetteln, mir reicht, wenn der Dicke wieder fahrbereit nach Hause und auf seine Arbeit kann - da wird er täglich gebraucht und deswegen ist er ja auch E-Familienmitglied bei uns in der Company geworden.

    Bei seinem kleinen Bruder (e-Niro) war die neue Starterbatterie 2 Tage später da - natürlich gegen Bezahlung. Wo allerdings 800 Euro für das etwas größere Exemplar im EV9 vorhergesagt werden, erschließt sich mir nicht. Oder die kommt per Luftfracht direkt aus dem Werk?!

    Wenn dich dein Weg nach Coburg führt, dann komm am LadeGenussCenter in der Wassergasse 17 vorbei. Überdacht, hell, WC - und dank mir und meiner Maschinerie - musst du weder verdursten noch verhungern ;) . 2 HPC mit 4 Ladepunkten (die auch funktionieren) sind mittlerweile gut beschäftigt.

    Das mit dem "liegt es am Stecker oder an der Buchse" werde ich demnächst an meinem HYC50 ausgiebig testen können, sobald meim EV9 aus der Werkstatt wieder zurück ist.

    Update: der freundliche Service hat mir gestern die Weihnachtsfreude etwas vermiest.

    Er hat mit der Kia-Garantieabteilung telefoniert und

    1. gibt es das Ersatzfahrzeug maximal 8 Tage, egal wie lange eine Garantiereparatur dauert, denn so ne EV9 Starterbatterie kostet um die 800 Euro (!), will also ordentlich geprüft sein;

    2. der Händler MUSS die (vom ADAC als tot bescheinigte) 12 V Batterie nochmal testen und das dauert eben - dabei kommt heraus, dass es allgemein wohl Probleme mit dem Can-Bus des Beifahrersitzes gibt und da wohl irgendwas nicht abschaltet;

    3. im Zentrallager ist keine einzige 12 V Batterie für den EV9 vorhanden - das dauert dann mindestens 3 Wochen, bis eine kommt;

    4. bei Fremdherstellern darf keine 12 V Batterie gekauft und danach verbaut werden sonst erlischt die Garantie.


    Geil! Jetzt stehen 85 Tsd. (LP) sinnlos in der Werkstatt herum wegen einer schon von Anfang an verbauten, halbtoten 12 V Starterbatterie.

    Das Verhalten von Kia in Sachen After-Sales-Service ist unter aller Sau, denn

    nächste Woche laufe ich dann zu Fuss mit dem Handwägelchen zu meinen Automaten.😕

    Man merkt meine Begeisterung - ich bin bestens bedient!

    Bei mir ging Ionity auch erst im 2. Anlauf - ich wollte das mit Plug&Charge mal testen und hatte im 1. Anlauf die beschriebenen Meldungen von wegen Kommunikationsaufbau.

    Also von vorne und beim Abziehen und Einstecken merkt man dann schon, dass die Stecker ziemlich ausgelutscht sind.

    Also im 2. Anlauf den Stecker fix gehalten (keine 30 sec.) und auf das Klicken der Verriegelung gewartet und dann ging das tatsächlich ohne Probleme.

    Glückwunsch! So viel hatte meiner noch nie an ANGEZEIGTER Reichweite. ;)

    Neulich waren es gerade mal 356 km.

    100% werden allerdings auch mit "Aufbereitung" nicht zu mehr km führen.

    Wenn allerdings Strecke angesagt ist, dann hilft die Konditionierung erheblich dabei, an die 200er Marke zu kommen, ansonsten dümpelt ein "nicht konditionierter" Akku beim Laden mit 75-115kW vor sich hin und verlängert so die - auch nicht unbequeme - Standzeit.