... dafür gab es bei uns (zumindest bei mir) keine kostenlose Winterräder-Zugabe, die wohl in AT zum Standard gehörte.
Beiträge von GENUSSVOLLZUG
-
-
Bevor es strittig wird, hier ein paar Zahlen zu meiner KiaCharge-Abrechnung (MwSt. kommt am Schluß natürlich noch dazu) Januar und Februar.
EWE Go, Lichtblick (Stadtwerke-Tarif) und Total sind kostspieliger als Ionity!
-
Hat meiner auch, bekommt man aber auch hin, wenn man mal so 50km freie Fahrt hat und dabei durchgängig jenseits der 200 unterwegs ist. Da ist HEISS dann auch beim nächsten Schnelladen angezeigt.
-
Gerade wieder mal "Normal"-DC-Schnellgeladen am HYC 50 und auch da isses wieder: das Ladeleistungsloch bei einem Stand von ca. 80 %. Verstehen werd ich es am DC50 eher nicht, zumal er danach wieder voll hochzieht, aber es ist jedenfalls damit kein Ausnahmefall am 350er HYC und da ist der Kia ja zwischen 150 und 200 kW bis fast 80 % zu Gange.
-
Ich habe am Mittwoch endlich meine neue 12 V Starterbatterie erhalten und bis Freitag solten noch Messungen durchgeführt werden. Donnerstag spätnachmittag kam dann ne Fehlernachricht Batterie auf dem Connect an, bin ich nochmal hingefahren und habe gefragt, ob sie wohl die aktuellen Updates gleich mit einspielen, jetzt wo das Auto doch eh in der Werkstatt herum steht. Antwort: welche Updates? Wir wissen von nix. Es gibt keine Technische Information von Kia diesbezüglich. Ich könne den Wagen Freitag vormittag abholen.
Anscheinend hat doch jemand mal im System nachgeschaut und Freitag früh gleich der Anruf: man hat ein neues Update bekommen, außerdem gibt's ein Problem mit den Schlössern, da werden Teile bestellt und wenn eingetroffen mit ausgetauscht.
Interessante Begegnung der anderen Art: kurz vor Mitternacht war ich nochmal an der Werkstatthalle vorbeifahrenden, hab den Dicken aber nicht sehen können. Idee: App anwerfen und Tür öffnen, dann blinkt er ja ...
Wo auch immer in dem Moment auf dem Connect die zusätzlichen Funktionen hergekommen sind wäre die Frage, aber ich konnte ohne zu öffnen auch die Warnblinkanlage (Blinker) aktivieren - Alarm (Licht/Hupe) wollte ich um Mitternacht keinen auslösen.
Mittlerweile sind die zusätzlichen Buttons in der App wieder weg. Das mit dem Fernalarm wäre dennoch dauerhaft wünschenswert wieder zu bekommen.
-
Ich wollte endlich einen rollenden Speicher mit viel Laderaum. Der ID-Buzz hat sich auf Grund der Restriktionen von VW in Sachen Garantieeinschränkung disqualifiziert und der e-NV von Nissan (CHAdeMo) wird nicht mehr gebaut.
Damit hätte ich knapp 125kW Batteriespeicher, denn mein HYC50 von Alpitronic kann DC in beide Richtungen verarbeiten, hat CHAdeMO&CCS an Bord und das will ich als nächstes mal in Angriff nehmen.
Begleitet wird der Dicke im Fuhrpark elektrisch von:
KIA e-Niro Bj. 2020
Nissan e-NV200 Evalia Bj. 2014
und unserem Wiesen-&Winterstromer Polaris Ranger EV.
Verbrenner gibt's nur noch privat und selten im Einsatz für den "Altlasten-Scnelltransport oben ohne" gibt's einen 1989er E30R - vielleicht baut BMW ja doch irgendwann wieder mal ein schönes&praktisches ELEKTRISCHES Cabrio?
Die 1983er PX Vespa (mittlerweile 125er) hat zwar für den Transport einen Squire PV1 Beiwagen, aber "das Stinkerle" steht als erstes auf der E-Umbau-Agenda, sobald was in der 11kW-Liga passend in Sicht ist. Platz für Batterien hätte ich im Boot ja genügend.
-
Eine Palette mit 416kg Kaffee passt jedenfalls locker rein! Wenn ich noch optimierter eingeladen hätte, wären auch 500 kg rein gegangen. Ist schon echt Klasse der Dicke!
Noch besser wäre für mich, wenn die 2 Drehsitze noch rausmontiert werden könnten, dann hab ich immer noch 2 Rücksitze hinten in Lauerstellung und davor fast soviel Platz wie im VW Bully Typ2 mit Heckmotor.
Allerdings werden beim Fehlen der beiden wohl sämtliche Alarmsysteme anschlagen.
Schade eigentlich!
-
Ladekurve kann ich heute nachreichen...
-
Das regelt zuerst das eingestellte Limit- bei 80 % ist öfters ein Halt fällig. Auf der Rückfahrt von Südtirol nach Hause hat er mir (dank dem ganzen Tempolimit und zähflüssigem Verkehr) einen Ladestopp selbständig gestrichen und den eigentlichen dann etwas näher zum Ziel verschoben. Das kann der Dicke schon ganz gut und konditioniert auch rechtzeitig vor, damit am Lader hohe Leistungen auch abgerufen werden können.
-
Nachtrag von meiner gestrigen Fahrt Coburg - Südtirol, alles brav innerhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und ansonsten HDA mit max 130km/h.
ERGEBNIS: DOCH, der EV9 kann auch mit im Schnitt 27,5 kWh/100km gut voran kommen.
3 Ladestopps hat er mir eingesteuert (und immer brav vorkonditioniert, damit auch 205 kW bei Ionity rüber kamen) - den 3. Halt hätte ich nicht benötigt, weil er sich überlegt hatte, dass es bis zum Ziel reicht und noch 18% übrig bleiben.
Plug and Charge hat bei AralPulse in München problemlos funktioniert, an der Ionity in Österreich leider nicht, da wollte der ABB Lader die Karte. Seltsam, denn Ionity D läuft auch problemlos mit Plug&Charge. Start übrigens mit 99%, Ankunft mit 75%. In Summe war die errechnete Fahrzeit tatsächlich eine Punktlandung. Ohne 3. Ladung wäre ich 40 Minuten früher am Ziel gewesen, aber ich hab den Ionity am Schluß bis fast voll durchlaufen lassen, die beiden vorherigen Ladungen bei 80 % beenden lassen.