Kann ich bestätigen,
die Türen musst du manuell öffnen wenn du (und ich meine es ist egal wie du den Kofferraum geöffnet hat) zuerst den Kofferraum geöffnet hast.
Und sobald das Auto offen ist, funktioniert die automatische Kofferraumöffnung mit Annäherung nicht mehr - Ich werde es jetzt mal der Hotline Melden - viel Feedback - hoffentlich viele Lösungen 
Ich hab bei mir die ganze Sensorik jetzt deaktiviert.
Jetzt winken nur noch die Spiegel bei Annäherung, was ich auch nicht bräuchte, wenn ich mal mit dem Schlüssel in der Tasche in die Garage zur Mülltonne gehe.
Die Sensortaste an den Griffen funktionieren leider auch nur zu ca. 95% zuverlässig und generell mit einer kurzen Verzögerung bis sie beginnen auszufahren, wodurch es halt auch nervig sein kann, wenn man mehrfach die Sensorfläche berühren und zwischen drin immer noch kurz warten muß.
Je nach Regenstärke, kann man in der Zeit auch gut nass werden 
Bei meinem Vorgängerfahrzeug waren physische Tasten an den Griffen und diese waren auch nicht versenkt, was deutlich flüssiger/schneller und auch immer funktionierte.
Gerade beim Kofferraum-Sensor fände ich es deutlich besser, wenn die Klappe automatisch aufgeht auch alle Türen gleich entriegelt werden (mit Kindern und Einkäufen beim Supermarkt deutlich angenehmer).
Dadurch wäre jedenfalls diese Blockierung der Türsensoren auch kein Problem.
In der Regel möchte ich ja auch fahren, wenn ich was in den Kofferraum packe.
Wenn nicht, kann ich ja wieder mit der rechten Taste am Kofferraum alles verschliessen.
Hatte jetzt auch schon mehrfach die Situation, dass die Kofferraumklappe beim verriegelten Fahrzeug nicht mit der Taste am Kofferraum zu öffnen war und erst mit der Fernbedienung entriegelt werden muss.
Vielleicht wurde da das Signal vom Schlüssel gestört, aber auch nervig.
Am flüssigsten und zuverlässigsten funktioniert das einfach, wenn man die Sensorik nicht nutzt und nur die Tasten am Schlüssel verwendet.
Man fühlt sich dann halt wie in den 90ern und das passt auch nicht zu so einem modernen Auto und kann auch nicht die Lösung sein.
Diese ganzen Funktionen sind aber nur praktisch wenn sie auch zuverlässig funktionieren und einen Vorteil bringen, aber das ist hier leider nicht sooo ganz der Fall.
Hatte auch schon mehrfach den Fall, dass ich bei Regen rückwärts eine Steigung nicht hoch fahren konnte (Fahrzeug hat erst stark blockiert und wollte nicht weiter), weil die hinteren Auffahrsensoren wohl durch Regentropfen gestört wurden.
Oder auch beim vorwärts einparken auf dem Supermarkt, wenn direkt am Parkplatz hohe Gräser oder Büsche stehen.
Ich würde mit dem Dicken schon gerne bis vorne fahren und da verbiegt man auch mal einen Grashalm (schadet weder dem Halm, noch dem Fahrzeug).
Wenn die Sensorik aktiviert ist geht das teilweise nicht und wenn ich sie dauerhaft deaktiviere muß (ständig an/aus kann es auch nicht sein), brauch ich sie auch nicht.
Derzeit werd ich jeden Morgen auch bei meiner Fahrt in einer engen 90° Kurve, wo immer ein Auto parkt, mit einer Auffahrwarnung geweckt.
Oder auch in engen verkehrberuhigten Wohngebieten, wo man regelrecht Schlangenlinien zwischen geparkten Autos und Gegenfahrbahn fahren muss.
Wird also irgendwann auch deaktiviert werden, wenn es regelmässig nervt und damit leider auch sinnlos wird.
Die Hotline interessiert das leider überhaupt nicht und antwortet auch nicht.
Mach ich halt jetzt auch so mit den Anfragen von Kia (Neuwagenstudie oder anderes Marketingzeugs).
Händler hat seine positive Bewertung bekommen und das war's halt...