Beiträge von ahase70

    Nach Oberfranken? Cool, Ich bin zwischen Kulmbach und Lichtenfels aufgewachsen. Wo geht es bei Dir hin?

    Hallo Rafael,


    ich war direkt in Kulmbach, bei einem Dir vielleicht bekannten großen Zulieferer für Bäckereien, in der Lichtenfelser Straße. Dort steht eine Maschine aus unserem Hause, ein sog. Kontaktbandtrockner.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Moin Martin,


    das ist ein schwieriges Thema. Ich würde den Wagen nicht annehmen, also die Annahme verweigern und schriftlich eine Mängelrüge schreiben. Solltest Du das Abnahmeprotokoll vom Händler bereits unterschrieben haben, wird es schwierig. Außerdem hast Du den Brief ja auch schon bekommen. Nun müsste man in Richtung verdeckter Mangel argumentieren, da Dir der Sachverhalt erst nach Übergabe des Fahrzeugbriefs und Prüfung der CoC aufgefallen ist. Hier ist eine wasserdicht formulierte Mängelanzeige mit Hinweis auf Paragraphen und Gerichtsurteilen sowie entsprechender Androhung von Rechtsmitteln vielleicht hilfreich. Alles riecht für mich nach der Notwendigkeit einer Rechtsberatung durch einen Fachanwalt Deines Vertrauens.


    Noch mal etwas humoristisches zur "Halde in Korea": Es ist noch viel schlimmer! Das Auto stand in Bremerhaven auf Halde! Schon mal da gewesen? ;) Ich war schon mehrfach in Südkorea, das Land hat sehr sehr viele schöne Ecken, viel grün, viele Berge, freundliche Menschen und ein erstklassiges Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz (mit den TGV aus Frankreich).


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    zurück aus Oberfranken ein kurzer Bericht über meine erste längere Tour (2 x rund 620 km) mit dem EV9.


    Die Route führte über die A29 von Varel nach Oldenburg, dann über die A28 bis Delmenhorst, anschließend über die A1 auf die A27, die A27 dann bis zum Walsroder Dreieick, dort auf die A7 bis Hannover-Ost, anschließend auf die A2 bis Magdeburg, dann auf die A14 bis Leipzig, anschließen auf die A9 und A70 bis Kulmbach.


    Ein Höhenprofil habe ich nicht, jedoch ging es auf der Hinfahrt generell berauf, auf der Rückfahrt generell bergab.


    Persönliches Fahrprofil:

    • Tempomat auf 130 km/h
    • Bei Tempolimit < 130 km/h dann jeweils plus 10 km/h
    • Drive Mode auf Normal
    • Navigation mit ABRP Pro, mit OBD2-Dongle
    • Manuelle Akkukonditionierung 20 km vor dem nächsten Ladestopp
    • Immer bei ARAL Pulse laden, wegen des KIA Ladeguthabens (funktioniert, jede ARAL Pulse Ladung wurde bisher in der KIA Charge App wieder gutgeschrieben)


    Als Fahrzeit für den Trip nach Oberfranken und zurück habe ich folgendes benötigt:

    • Hinfahrt: 6 Stunden und 28 Minuten, incl. 2 Aufladungen von zusammen 48 Minuten, also reine Fahrzeit 5 Stunden und 40 Minuten
    • Rückfahrt: 6 Stunden und 52 Minuten, incl. 2 Aufladungen von zusammen 1 Stunde und 3 Minuten, also reine Fahrzeit 5 Stunden 49 Minuten


    Folgende Durchschnittsgeschwindigkeiten konnte ich anhand der genauen Zahlen errechnen:

    • Hinfahrt: 110 km/h netto (ohne Ladestopps), 96 km/h brutto (incl. Ladestopps)
    • Rückfahrt: 106 km/h netto, 90 km/h brutto (habe beim 2. Ladestopp etwas getrödelt und nicht zeitnah bei 80% abgeklemmt)


    Durchschnittsverbrauch (gem. Anzeige KIA, Außentemperaturen um die 10°C):

    • Hinfahrt: 31,1 kWh/100 km
    • Rückfahrt: 29,8 kWh/100 km


    Positiv:

    • Sehr schnelles Laden mit Spitzenwerten zwischen 198 kW und 207 kW.
    • Gutes und bequemes Fahrverhalten
    • Zugfreie Klimatisierung
    • Gute Freisprecheinrichtung, funktioniert auch bei 130 km/h noch gut
    • Ausreichend Leistungsreserven, mit der großen Motorisierung
    • Die Massagefunktion alle 60 Minuten hat einen gewissen Charme! :D
    • Das Auto sieht man nicht an jeder Ecke und es fällt somit in der großen Masse der EVs noch auf


    Negativ:

    • Der Verbrauch ist (witterungsbedingt) sicherlich an der oberen Grenze des Erträglichen
    • HDA unbrauchbar! Für den HDA fahre ich auf der linken Spur zu weit links und auf der rechten Spur zu weit rechts. Sorry, so kommen wir nicht zusammen.
    • Verkehrszeichenerkennung ausbaufähig, ich vermisse die proaktive Geschwindigkeitsregulierung (Ankündigung des Abbremsens vor dem Schild anhand Kartendaten, damit die Geschwindigkeit am Schild passt) von VW/Audi/Skoda!
    • Nervende akustische Signal der Assistenten, die aber gottseidank bei entsprechend lauter Musik nicht mehr hörbar sind. Generell bin ich aber auch in der Lage, diese im Kopf einfach auszublenden...
    • Wackelige Mittelkonsole, bei 130 km/h extrem unangenehme Quer-Bewegung, wenn man den rechten Arm nicht darauf liegen hat. Ich lasse die Winterräder jetzt noch mal auswuchten
    • Alle vier/fünf Kameras ohne Reinigungsfunktion. Bei so einem großen, unübersichtlichen Fahrzeug ein echter Mangel. Bei jedem Aufladen ist hier manuelles Putzen erforderlich
    • Steckdose im Kofferraum verweigerte den Dienst bei einem 240 W Laptop-Netzteil
    • Humoristisch gesehen: Das Laden geht zu schnell, die Zeit reicht bei der üblichen Systemgastronomie nur für eine kleine Mahlzeit und einen Toilettengang, nicht jedoch, um die Kollegen in der Heimat anschließend noch mit Mails zu nerven!
    • Die Klangqualität ist bei Spotify trotz entsprechender Einstellungen bei Spotify erst ab einer höheren Lautstärke (Stellung 20 +) akzeptabel. Hier muss ich ggf. noch mal mit den Einstellungen des EV9 experimentieren.
    • Mir erscheinen die Sitzflächen zu kurz. Vielleicht bin ich aber auch einfach viel zu, sagen wir es nett, füllig für diese kleinen koreanischen Küchenstühle! ||
    • Die schwarzen Kunststoff-Teile, speziell an den Felgen, sind aus meiner Sicht sehr kratzempfindlich, was die Reinigung in einer Waschstraße angeht


    Ganz allgemein muss ich noch mal zur Lade-Infrastruktur in Deutschland etwas sagen: Selbst bei einer selbstgewählten Beschränkung auf 2 Ladeanbieter (ARAL Pulse und EWE Go) gibt es genügend Möglichkeiten zum Schnellladen. Ich fahre nicht sehr viel, vielleicht 25 – 28 tkm pro Jahr, aber ich habe in den letzten rund vier Jahren mit dem Enyaq, den beiden EVs meiner Frau (Kona und danch MG4) und jetzt mit dem EV9 vielleicht erst ein halbes Dutzend mal nicht aufladen können, weil alle Säulen belegt waren oder etwas nicht funktioniert hat.


    Hilfreich ist es, als E-Auto-Fahrer immer die Devise zu behelligen: Lade wenn Du kannst, nicht wenn Du musst! O.k., es gehen wieder fünf Euro ins Floskelschwein! 8o


    Bin gespannt, wie sich das Thema Verbrauch und Reichweite beim EV9 im Frühling (mit Sommerreifen und steigenden Temperaturen) verbessert.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich persönlich halte den Tempomaten in Verknüpfung mit der Verkehrszeichenerkennung für sehr schwach. Mir fehlt die von VW/Audi/Skoda bekannte Funktionalität, die Geschwindigkeit anhand von Kartendaten so früh anpassen zu lassen, dass ich am Schild bereits genau die vorgeschriebene Geschwindigkeit habe. Der KIA ist da aus meiner Sicht viel zu spät dran mit dem Verzögern. Aber, wie gesagt, dass ist meine persönliche Meinung.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Moin zusammen,


    ich finde das Argument "geht nicht wegen Fußgängerschutz" irgendwie merkwürdig, wenn ich an den sog. "Crystal Face" Kühlergrill vom Skoda Enyaq denke, das nur aus einer großen durchsichtigen Plexiglasplatte und zahlreichen dahinter platzierten LEDs mit exponierten Lichtleitern besteht. Wenn das geht und sicher ist, warum dann nicht die verdeckten LEDs beim EV9?


    Vielleicht wollten dort auch nur ein paar KIA-Kaufleute ein paar Euros einsparen, ohne dabei zu bedenken, das Bling-Bling bei so einem Kasten durchaus attraktiv sein könnte.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich fahre ca. alle zwei Wochen in eine konventionelle Waschstraße mit rotierenden Bürsten, die beim Verfahren der Waschbrücke über dem Fahrzeug am Ende des Fahrzeuges die Drehrichtung ändern, bevor sie wieder nach vorne fahren.


    Zwei lange, senkrechte Bürsten für die Karosserie-Seiten, eine lange, horizontale Bürste für Front, Motorhaube, Dach und Heck, zwei kleine Topfbürsten für die Felgen.


    Ich schließe das Fahrzeug ab, da ich nicht darin sitze. Somit sind die analogen Außenspiegel eingeklappt.


    Bisher ist alles gut gelaufen und kein Schaden aufgetreten.


    Ich finde jedoch, dass die schwarzen Kunststoffteile sehr empfindliche Oberflächen haben. Sie zeigen bereits erste "Schleifspuren".


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich die Benutzung des EV9 durch Dritte limitieren kann.


    Mir geht es darum, neben den üblichen Funktionen des Valet-Modus (Sperrung von personenbezogenen Daten im Fahrzeug) z.B. die Höchstgeschwindigkeit zu limitieren. Ich fahre den EV9 als Firmenwagen und möchte gerne zuverlässig und ohne eine "dienstliche Anweisung" verhindern, dass das Auto aus meiner Sicht missbräuchlich verwendet wird.


    Wäre z.B. auch hilfreich, um Fahranfängern oder dem Auto-Aufbereiter bestimmte Funktionen zu sperren.


    Früher gab es dafür bei bestimmten Nobel-Autos zwei unterschiedliche Zündschlüssel. Der limitierte Schlüssel hat dann z.B. vier von acht Zylindern deaktiviert...


    Wer aus dem EV9-Forum hätte an einem erweiterten oder konfigurierbaren Valet-Modus auch Interesse?


    Da ich für den Geschäftsführer von KIA Deutschland im April (nach drei Monaten mit dem EV9) einen Bericht zusammenstellen will, wäre es für mich durchaus interessant, für den Bereich "Wünsch Dir was!" hierzu Euer Feedback zu bekommen.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Moin zusammen,


    habe mir jetzt von einem befreundeten Automations-Unternehmen die Norm für die Ladestecker- und Buchsen schicken lassen, die IEC 62196-2.


    Dort sind Maßblätter mit Toleranzangaben enthalten. Also Angaben, in welchem Bereich sich bestimmte Maße bewegen dürfen.


    Ich werde mir jetzt mal Gedanken zu einer Lehre machen, mit der man den Ladestecker durch einfaches "daran halten", also lehren, auf Maßhaltigkeit prüfen kann.


    In meiner Theorie unterliegen die Ladebuchsen in den Autos einer sehr geringen Abnutzung, die Stecker an den Ladesäulen, speziell bei den HPCs, jedoch eher einem hohen Verschleiß. Und durch diesen Verschleiß sitzen sie dann nicht mehr passgenau in den Buchsen der Autos, was bei einigen Fabrikaten dann dafür sorgt, dass der Stecker nicht mehr verriegelt wird.


    Untermauert wird diese Theorie auch noch von der Tatsache, dass AC-Stecker üblicherweise deutlich strammer in den Ladebuchsen sitzen als die DC-Stecker. Ergo schließe ich daraus, dass der eher selten benutzte AC-Stecker des eigenen Ladekabels oder der Wallbox daheim deutlich weniger verschleißt als ein pro Tag vielleicht 20 bis 30 mal benutzter DC-Stecker im Ladepark an der Autobahn.


    Fällt ein Stecker bei der Lehre durch, hat er also Untermaß, würde ich den Säulenbetreiber informieren, dass der betreffende Ladestecker abgenutzt ist und ausgetauscht werden muss. Infos dazu kann der Ladesäulenbetreiber auch im Logfile der betreffenden Säule wiederfinden, denn dort sollten deutlich mehr abgebrochene oder nicht erfolgreich gestartete Ladevorgänge zu sehen sein.


    Ich melde mich hierzu, wenn ich mit der Lehre einen Schritt weiter bin.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    meine Empfehlung: Immer so handeln, dass es einem hinterher nicht zwangsläufig auf die Füße fällt. Sprich: Gerne frühzeitig Service-Termine vereinbaren, um jeglichem Unbill (Diskussionen, Streit, Klagen, Garantieverlust) aus dem Weg zu gehen. Die eigene Lebenszeit ist für so einen Mist viel zu kostbar! Nach einigen Rechtsstreitigkeiten (in anderen Angelegenheiten) kann ich sagen, dass dabei immer nur der Anwalt gewinnt. Muss aus meiner Sicht nicht sein.


    Auch wenn ich nun 2 Euro ins Floskel-Sparschwein stecken muss: Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuhe!


    Abschließend noch ein uralter Anwalts-Witz: Treffen sich zwei Anwälte, fragt der eine: "Und, wie geht es Dir?" Antwortet der andere: "Schlecht, ich kann nicht klagen!". So, nun ist aber auch gut!


    Grüße aus Friesland (von einem Ingenieur)


    Andreas

    Hallo zusammen,


    mein Verbrauch liegt aktuell bei ca. 24-25 kWh/100 km. Mein Fahrprofil ist üblicherweise 75% Landstraße und 25% Stadt/Dorf. Außentemperaturen pendeln hier in Friesland aktuell um die Null Grad.


    Auf der Autobahn beschränke ich mich in der Tat auf Tempomat 130 km/h, gewinne aber ggf. wieder etwas Zeit, in dem ich bei Tempolimits etwas flexibler bin, natürlich immer im Rahmen der Messtoleranz. Aber nicht weitererzählen! ;)


    Das habe ich mir meinem vorherigen EV, einem Enyaq, auch so gehalten.


    Aufgrund meines Alters freue ich mich, wenn ich bei längeren Autobahn-Touren alle 2,5 bis 3 Stunden mal aufladen und kurz zum WC kann.


    Nächste Woche habe ich mal wieder so eine Tour vor mir: Gut 620 km, von Friesland nach Oberfranken. Wenn es gut läuft, sollte es mit 2 Stopps, einer davon direkt beim Ziel in Kulmbach, klappen.


    Grüße aus Friesland


    Andreas