Beiträge von ahase70

    Hallo zusammen,


    meiner ist zwar nur "Pebble Grey", aber die viel zu empfindlichen schwarzen Kunststoffteile am ganzen Auto haben leider alle EV9.


    Ferner finde ich die Qualität der Spritzguss-Kunststoffteile durchweg mangelhaft, mindestens aber fragwürdig. Was mit schon beim Hyundai IONIQ 6 von Weitem aufgefallen ist, bestätigt sich beim EV9: Hyundai, KIA bzw. deren Zulieferer können keine Kunststoffteile ohne Schrumpfungskrater spritzen. Das ist so wenig Premium, echt traurig! Schaut Euch mal die Oberflächen der Ladeklappe, der Kunststoffabdeckungen der Alufelgen und der Bedienknöpfe an. Beim richtigen Lichteinfall kann mal die Schrumpfungskrater erkennen, überall dort, wo mehr Kunststoff gespritzt wurde, z.B. durch rückwärtige Streben, Nasen, Rippen, o.ä..


    Für mich ein klares Zeichen, dass die Konstrukteure und Formenbauer, die für diese Teile verantwortlich sind, möglicherweise ansonsten eher Einwegverpackungen oder preiswertes Kinderspielzeug gestalten. ||


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Da ich die Wallbox Anfang Mai 2020 installiert habe, fällt sie dann sicherlich in den Bestandsschutz.


    Ohne PV gibt es für mich auch noch keinen Grund, auf eine modernere Wallbox zu wechseln.


    Der neue Zählerschrank hat dann auf jeden Fall Ausbaureserve.


    Die Beratung des Elektroinstallateurs war somit sicherlich etwas "vertriebsorientiert" und sollte sondieren, wie bereit ich bin, die Wallbox doch schon zu tauschen. Nach dem Motto: "Wenn ihr schon dabei seid, dann...".


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade im Austausch mit zwei Elektrofirmen, um meinen heimischen Zählerschrank (der Schrank mit den Sicherungen und dem Stromzähler) zu erneuern. Mein Haus ist von 1980 und der Kasten dementsprechend antiquiert und knapp dimensioniert.


    Nun hat eine Elektrofirma nebenbei erwähnt, dass die Netzbetreiber in Deutschland auf die Wallbox-Nutzer zugehen wollen, deren Wallboxen noch nicht von außen durch den Netzbetreiber zu regulieren bzw. abzuschalten sind.


    Es soll sogar eine Pflicht kommen, diese von außen nicht erreichbaren Wallboxen auswechseln oder mit einem Fernzugriff nachrüsten zu lassen.


    Ich habe so eine "alte" genehmigungsfreie 11 kW Wallbox von Heidelberger, die natürlich ordnungsgemäß beim Netzbetreiber angemeldet ist. Wäre ja schade, diese auswechseln zu müssen. War sehr froh darüber, dass sie ohne Fernzugriff laufen kann.


    Meine Frag an Euch: Wem ist zu diesem Thema etwas bekannt?


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hast du evt. das während des Ladens versucht? Dann geht die Steckdose m.W. nicht. Ansonsten lässt sich daran ein >2kW-Schaltnetzteil problemlos betreiben.

    Vielleicht kannst du dein Notebook auch über USB-C PD laden? Dann müsstest du nicht den unnötigen Umweg über die DC-AC-DC-Wandlung gehen.

    Ja, korrekt, wollte die Ladepause nutzen und hatte den Laptop dann zeitgleich hinten im Kofferraum angeschlossen. Ist ein altes Stück mit etwas altersschwachem Akku... Also, der Laptop!


    Danke für den Hinweis!


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    gestern hat mein Reifenhändler die Winterräder neu ausgewuchtet. Er meinte, alle vier Räder hätten eine Unwucht gehabt. Er sieht den Fehler bei sich, es hätte wohl bei der Wuchtmaschine einen Übermittlungsfehler oder Ablesefehler gegeben, ganz genau habe ich mir die Begrifflichkeit nicht gemerkt. Das erneute Auswuchten war somit kostenlos. Sehr nett!


    Bin nun gestern nach erneuter Auswuchtung (das Auto war nach 45 Minuten wieder abholbereit, die Werkstatt ist fußläufig von meinem Arbeitsplatz erreichbar) auf die Autobahn gefahren und habe geschaut, ob bei 130 km/h noch etwas wackelt. Die erste Tour machte schon einen guten Eindruck, zeigte eine deutliche Verbesserung.


    Heute früh dann eine kurze zweite Probefahrt bei 130 km/h, die auch gut verlief.


    Das Problem mit der quer zur Fahrtrichtung wackelnden Mittelkonsole scheint also vorerst behoben zu sein.


    Anregung für KIA: Die Fächer innen mit Vlies auskleiden, dann klackert der Inhalt im Falle eines Falles auch nicht so penetrant gegen die Wände... ;)


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich greife dieses "alte" Thema noch mal auf. Bei meinem EV9 sind die Vibrationen bei ziemlich genau 130 km/h.


    Ich fahre aktuell mit Winterreifen Bridgestone Blizzak LM005 in Originalgröße.


    Durch die Vibrationen bin ich quasi genötigt, immer den rechten Ellenbogen auf der Konsole zu haben, was mich stört.


    Um Abhilfe zu schaffen, habe ich den EV9 heute früh noch mal zum Reifenhändler zum Nachwuchten der Räder gebracht. Er meinte, es könnte primär von der Hinterachse kommen, ansonsten würde man es im Lenkrad spüren.


    Sollte das nicht helfen, werde ich versuchen, die Mittelkonsole durch Zusatzgewichte schwerer oder durch Klebematten steifer zu machen, damit sich die Eigenfrequenz der Konsole verändert und diese nicht mehr von eventuellen Impulsen des Fahrzeugs (Unwucht an den Rädern, schlechte Straßen, usw.) zum Schwingen angeregt wird.


    Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt. Das Auto wurde soeben als fertigt gemeldet...


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Dass ist halt nicht E-Mobilitäts-abhängig. Und das VW prinzipiell Autos bauen kann (wenn auch überteuert), weiss man. :D

    Jo, das mit den guten Autos bei VW war wohl mal so und kann auch wieder so werden. Man muss auf jeden Fall weit zurück schauen.


    Aber wer, wie ich,

    • als unfreiwilliger "Beta-Tester" drei Jahre in einem 60 TEUR teuren VW MEB-Fahrzeug unterwegs war (Skoda Enyaq 80), mit anfänglich komplettem Ausfall aller Anzeigen und der Notwendigkeit, das Auto über ziehen der Sicherung XY und zwangsweisem Abstellen für 20 Minuten zurück zu setzen,
    • sich an der Standfestigkeit und äußerlichen Korrosionsbeständigkeit der Trommelbremsen hinten erfreuen durfte,
    • auf so triviale Funktionen wie Abschließen der Türen aus der Ferne oder eine manuell zu startende Akkukonditionierung verzichten musste,
    • den Elektronen beim Einlaufen in den Akku zuschauen konnte, da die versprochene Ladeleistung quasi nie annähernd erreicht wurde,
    • die tolle Kartendarstellung im Enyaq-Navi genießen durfte, auf dem Niveau einer Kindergarten-Buntstiftskizze,
    • keine zwei oder mehr Ladekarten im Navi hinterlegen konnte, da bei meiner Enyaq-Generation eine Ladeplanung noch "Neuland" war,
    • auf Software-Updates jenseits eines Standes 3.1 verzichten musste, da die Hardware zu alt war,

    der kann schon den Glauben an VW und seine abgeleiteten Marken verlieren.


    Darum bin ich jetzt bei KIA gelandet. Ob das dann eine langfristige "Liebesgeschichte" wird, bleibt abzuwarten und hängt sicherlich maßgeblich an den nächsten großen Software-Updates und der Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb.


    Grüße aus Friesland & ein schönes Wochenende!


    Andreas

    geht mir ähnlich mit Verkehrszeichenerkennung und Tempomat. Hatte 2 Wochen einen Enyak. Er machts def. viel besser, aber für mich dennoch unbrauchbar. Auf der A-Bahn plötzlich runter auf 80 kmh ohne Grund / Zeichen. Da kamen wohl veraltete Live-Daten vom Navi.


    Ansonsten brauche ich den HDA auf CH A-Bahnen rege und bin auf oft befahrenen Strecken recht zufrieden. Aber ich komme auch von "nichts". Mein alter Alhambra hatte nur n einfachen Tempomat.

    Hallo mastaCH,


    bei VW und Co. liegen solche fiesen unerwarteten Bremsungen tatsächlich mitunter an den HERE-Maps Kartendaten. Hier kann man sich selber anmelden und Kartendaten anpassen, was Tempolimits angeht. Habe ich selbst gemacht, man hilft ja gerne! ;) Das ist von HERE-Maps natürlich einersteits gut gemeint, öffnet aber Tür und Tor für Schindluder und solchen Unsinn, im Übereifer temporäre Baustellen-Tempolimits dort einzutragen.


    Dazu kommt natürlich noch der Klassiker, dass ein Tempolimit für einen parallel zur Fahrbahn laufenden Abzweiger gelten, diese aber vom Auto als für die Hauptfahrbahn gültig erkannt werden. Hier kann man wohl nur auf eine Anpassung der Ausschilderung oder eine intelligentere Software hoffen. Tritt oft bei Autobahnkreuzen auf.


    Aus meiner Sicht ist VW mit der Verkehrszeichenerkennung und dem adaptiven Tempomaten auf jeden Fall deutlich besser als KIA. Wer hätte das gedacht?


    Grüße aus Friesland


    Andreas