Beiträge von ahase70

    Hallo zusammen,


    da haben wir in D ja Glück mit der potentiellen neuen Regierung, die Kfz-Steuer-Befreiung für E-Autos soll bis Ende 2035 verlängert werden und die 0,25%-Dienstwagen-Vergünstigung wird auf 100 TEUR angehoben, wenn man dem durchgestochenen Sondierungs-Papier Glauben schenken darf.


    Wenn man es jetzt noch schafft, neue Verbrenner mit einer satten Sondersteuer zur Subventionierung des Ladenetzausbaus oder für einen Fond zur E-Auto-Förderung zu belegen, dann sind wir Piefkes bei diesem Thema wieder auf einem guten Weg.


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Dazu ist die Verzögerung zu gering und es muss keine Brems-Anzeige durch die Bremsleuchte gemacht werden. Das ist normal.

    Hallo zusammen,


    nicht nur für die Krümmung von Bananen gibt es eine EU-Vorschrift:


    Zitat Wikipedia:


    "Das Aufleuchten der Bremslichter kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. In der Europäischen Union gelten seit 2015 folgende Regelungen:

    ...

    - Bei einer beim One-Pedal-Driving durch Loslassen des Fahrpedals ausgelösten elektrischen Rekuperation (verpflichtend bei einer Verzögerung von 1,3 m/s² oder mehr, unzulässig bei 0,7 m/s² oder weniger)"


    Kurzum:


    • Verzögerung <= 0,7 m/s² --> Kein Bremslicht
    • Verzögerung > 0,7 m/s² bis <= 1,3 m/s² --> Bremslicht kann leuchten, muss aber nicht
    • Verzögerung > 1,3 m/s² --> Bremslicht muss leuchten


    Hier der Link zur EU-Vorschrift: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2015/2364/oj


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Übernimmt ABRP auch die Vorkonditionierung oder müsst ihr die manuell aktivieren?

    Das mache ich manuell, ist kein Problem, ich vergesse als Mitt-Fünfziger zwar viel, aber alle 2-3 Stunden und so ca. 20 km vor dem Aufladen auf den Knopf drücken, das kriege ich noch hin.


    Ansonsten ist bei mir Reisezeit gleich Arbeitszeit. Als E-Auto-Fahrer mache ich mir schon lange keinen Zeitdruck mehr, 5-10 Minuten mehr oder weniger jucken mich nicht, ich bin ja "nur" Ingenieur und kein Notarzt.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    diese "Kleberreste" hatte meiner auch, lassen sich kalt nicht entfernen, mussten erwärmt werden, dann ließen sie sich vom Aufbereiter entfernen.


    Es gibt dazu m.E. eine Prozedur von KIA.


    Ich gehe davon aus, dass diese Anhaftungen durch eine lange Lagerung unter freiem Himmel (UV) an der gesunden salzigen Seeluft in Bremerhaven begünstigt werden.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    unser altes Haus (BJ 1980) bekommt heute einen neuen Stromzählerkasten. Dafür muss der Strom abgeklemmt werden.


    Damit Heizung (Erdgas-Brennwerttherme), Kühlschrank, Tiefkühlschrank und WLAN weiterlaufen können, teste ich seit heute früh um 7 Uhr die V2L-Funktion des EV9.


    Der EV9 ist heute früh mit 77% aufgewacht. Die App sagt, es hat sich irgendwie noch nichts getan. Die Verbraucher laufen aber. Ferner meint die App, der EV9 würde noch 109 Stunden durchhalten. Respekt!


    Hoffentlich braucht der Elektriker nicht mehr so lange...


    Off-topic: Mein PC und ein WLAN Repeater hängen aktuell während des "Shutdowns" an der Notstrom-Steckdose vom Balkonkraftwerk. Ich habe mir Anfang des Monats ein Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro mit einem Erweiterungsakku und vier PV-Modulen mit zusammen 2000 W ins bzw. auf das Gartenhäuschen gestellt. Während des Umbaus habe ich es vom Hausnetz getrennt, damit der Elektriker keine Überraschung erlebt, nutze für den Laptop die integrierte Schuko-Steckdose, unter Verwendung von reichlich Verlängerungskabel...


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    bei offensichtlichen Mängeln während der Garantiezeit nicht vertrösten lassen!


    Wenn die Sache klar ist, dann eine schriftliche Mängelrüge mit Fristsetzung zur Nachbesserung. Dann kommt Schwung in die Sache! Hat bei mir bezüglich des defekten HV-Akkus auch geholfen.


    Bei wackeligen Sitzen kann man sein eigenes Fahrzeug ja mal mit einem Neuwagen aus der Ausstellung vergleichen und die Beweglichkeit messen und dokumentieren. Dokumentierte Fakten helfen bei Mängelrügen immer weiter.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    soweit ich mich erinnere, sind Probleme mit der Starterbatterie mit die häufigsten Fehlerursachen bei E-Autos. Gerade mal nachgeschaut: Die ADAC Statistik für 2022 sagt, mit über 55% sind defekte Starterbatterien der häufigste Grund für einen Panne bei E-Autos.


    Das Problem gibt es schon lange, meine Frau hatte 2020 mit einen Hyundai Kona EV das gleiche Problem. Wurde dann durch ein Software-Update behoben. Mein vorheriges E-Auto, ein Skoda Enyaq, blieb davon gottseidank verschont, bekam aber währen seiner drei Jahre bei mir im Rahmen eines Rückrufs eine neue 12V-Batterie.


    Güße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    das Fahrzeug legt anhand der Nutzungsdaten und auf Basis der Vorgaben des Herstellers in Eigenregie den Zeitpunkt für den Service fest.


    Einstellen kannst Du da nichts. Nur mit Deinem Fahrverhalten beeinflussen, das ist möglich.


    Grüße aus Friesland


    Andreas