Nur mal zu meinem Verständnis.
- Die 230 V stellt der EV9 über eine separate Steckdose zur Verfügung oder ist es ein Typ2 Adapter, der auf die Ladebuchse gesteckt wird ?
- In jedem Fall kommen dann ja 230 V mit o.g. 1.700 W, vermutlich max. 2400 W an.
- Der Weg über einen Gleichrichter und den Eingang über einen verfügbaren BATT Eingang von einem PV-WR ist clever. Und funktioniert ja augenscheinlich. Problematisch könnte sein, daß, falls ein MPPT Eingang verwendet wird, dieser ins "Flattern" kommt, da er gerne "tracken" möchte.
- Alternativ könnte auch der Weg über einen mikroWR (800 VA) genommen werden, dann darf der Gleichrichter nur DC 24/48 V liefern. Ist von der Spannung ungefährlicher. Geeignete mikroWR können auch angesteuert werden, so daß nur die aktuelle Last versorgt wird und nicht pauschal ein Wert eingespeist wird.
- Grundsätzlich ist V2Home legal und bedarf keiner Genehmigung. Wichtig ist, das die Komponente, die den Hausnetzzugang ermöglicht, die VDE AR 4105 erfüllt. Wie die Lösung/Bastelei "davor" aussieht gehört zum "privaten" Liefer- und Leistungsumfang.