Beiträge von black_limo

    Ciao Marc

    Sehr gutes und hilfreiches Video!

    Du hast sicher recht: dieser Thread war unpassend für unsere KIA Charge Schweiz Diskussion (kein Zank). Ich achte in Zukunft besser drauf, was wo hin passt. Gleich Inhaltsregeln für das ganze Forum aufstellen zu wollen und den Rest in den Kindergarten zu verweisen ist wohl auch nicht sehr "reif".

    Lieber Gruass

    Conradin

    Ich habe meinen P.S. Kommentar angepasst.

    Ich Ärger mich regelmäßig darüber, dass man nicht einfach bei dem ursprünglichen Thema bleiben kann. Dann will keiner die Äußerung des Andern so stehen lassen. Letztlich endet das in endlosen Beiträgen, die die Foren wirklich anstrengend zu lesen machen.

    Lasst das bitte Leute. Bleibt bei der Sache und respektiert, oder toleriert zumindest die Meinung der Anderen. Es gibt oft nicht nur die EINE Wahrheit!

    Guten Morgen,

    Wir konnten in der Tat mit den Tipps des Forum hier das Problem lösen.

    Wir haben es in einem Video zusammengefasst.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kurz zusammengefasst:

    Obwohl keine Zahlungsart bei meinem Fahrzeug unter Plug und Charge hinterlegt war, reichte es aus, das der Haken gesetzt, also die Funktion aktiviert war und das dazu führte, dass das Laden nicht funktionierte bei Ionity.

    Bei Aral Plus, ENBW und anderen machte das keine Probleme, was die Problemfindung erschwerte.

    Danke an alle die konstruktiv hier helfen Probleme zu lösen.


    P.S. An die Anderen: Eure Zankerei über die Preise müllt nur die Foren ein und trägt nichts konstruktives bei.

    Macht dafür ein separates Forum auf! Leute die hier schnell eine Lösung suchen, müssen dich das leider auch alles durch lesen um sicher zu sein, die Lösung nicht zu übersehen!

    Hallo


    Das Problem mit ionity blieb bestehen. Der nächste Ladeversuch bei einem Volvo-Händler scheiterte auch. Nach dem Verstellen der Ladelimits konnte ich an der Säule problemlos laden. Den Test bei ionity in Deutschland steht noch aus. Ich habe keine in der Nähe.

    Guten Morgen,

    kann hier noch jemand bestätigen, dass das herabsetzen des Ladelimits das Verbindungsproblem bei Ionity behebt?
    Habe gestern eine Stunde bei Ionity in Aachen (erste Ionity Generation) versucht zu laden. Glücklicherweise stand noch eine 50kW ENBW Säule daneben, mit der funktionierte es auf anhieb!
    Bin dann weiter nach Verviers (neuer Ionity Generation), dort konnte ich an Ionity laden, aber auch erst nach dem zweiten versuch, bei dem ich den Stecker angehoben hatte.
    Heute Morgen an der Arbeit musste ich nun auch den Stecker von der AC Säule anheben, damit das Laden startete.
    Wir haben mehrere Teslas im Unternehmen, bei denen ist das nicht nötig...

    Mein Ladelimit für DC Laden stand auf 80% und AC auf 100%.
    Hätte in diesem Fall das Herabsetzen des Ladelimits geholfen?

    Gruß
    Marc

    Hatte mich an Kia über die App gewandt.

    Deren Vorschläge waren:

    App neu installieren. Hatte ich vorher schon gemacht. Aber ohne Erfolg.

    Daraufhin habe ich gebeten, dass sie prüfen sollen ob das Fahrzeug seitens Kia noch erreichbar sei.

    Darauf hin die Antwort, dass es nicht erreichbar sei, das Problem also am Fahrzeug liege.

    Man bat mich, im Fahrzeugmenü unter Kia Connect die Verbindung zu erneuern oder diese dort im Menü auch mal komplett zu deaktivieren.

    Beides war nicht möglich, da immer die Fehlermeldung erschi5, dass das Fahrzeug keine Netzwerkverbindung habe.


    Die Lösung: 12V Batterie abklemmen und neben dem Pluspol den Stecker der Hochvoltbatterie abziehen. Fahrzeug einige Minuten stromlos lassen, dann wieder alles ran.

    Jetzt ist das Fahrzeug wieder online.

    Hallo Santo,

    ok danke für die Info.

    Habe eben mit dem Händler telefoniert.
    Er meinte es käme immer mal wieder vor, dass bei Kia einige Tage diverse Fahrzeuge offline seien.
    Ich schließe bei dieser Antwort auf fehlendes Wissen, oder Desinteresse

    Ich werde mich nun an Kia wenden, vielleicht schicken die mich ja dann zu Werkstatt.
    Denn wenn ich ich jetzt einfach nen Termin vereinbare, die aber nicht wissen, was zu tun ist, dann ist mein Auto wieder einige Tage weg...

    Hallo,


    seit einigen Tagen ist mein EV9 nicht mehr online.
    Ich kann die App zwar öffnen, leider ist der dort angezeigte Status des Fahrzeugs bereits mehrere Tage alt! Es steht außerdem in der App dass das Fahrzeug "Disconnected" ist.
    Habe die Software im Fahrzeug bereits neu gestartet (kleines Loch neben Lautstärkeregler), das brachte aber keine Abhilfe.
    Ich bin gestern ein ziemlich lange Strecke durch 3 Länder gefahren, das Mobilnetz halt also oft genug gewechselt. Aber auch das brachte nichts.

    Kennt jemand das Problem?
    Kennt jemand die Lösung?
    Wie kann ich es wieder "connecten"?

    Hallo Hitschi,

    ich habe die Brücke entfernt.
    An der Einstellschraube SVR2 habe ich dann die Leistung auf rund 3.000 Watt eingeregelt. (Dabei beobachte ich in der App meines WR welche PV Leistung rein kommt.
    Es gibt noch die nicht obere Einstellschraube SVR1, welche nur zum einstellen bei der Verwendung mehrere Netzteile in Reihe zuständig sein soll.
    Diese Schraube beeinflusst aber auch, wie sauber die Leitung am WR ankommt. Steht diese auf Anschlag, dann schaltet das Netzteil ab. Bei mir steht die vermutlich auf rund 80%. Das musst du ein wenig testen.
    Mein WR benötigt rund 400 Volt Eingangsspannung, ist es viel weniger schwankt die Leistung sehr stark, welche vom Netzteil ausgegeben wird.

    Noch mal zusammengefasst:

    Jumper raus

    SVR 2 auf die gewünschte Leistung einstellen
    SVR 1 erst mal auf 50% drehen und dann langsam hoch drehen, bis sich die Leistung stabilisiert.
    SVR1 nicht auf 100% stellen, sonst schaltet das Netzteil ab.


    Bei mir laufen 3.000 Watt bei rund 400 Volt sauber immer Dauerbetrieb, sowohl am Kia EV9 wie auch am MG4.(Der MG kann laut Hersteller nur 2,3KW, er gibt aber brav 3KW aus)
    Hier ein Auszug von dieser Nacht.
    Die blauen Zacken zeigen das Takten der Wärmepumpe da die Temperaturen derzeit noch recht mild sind.
    Es wurde rund von gestern 20:00 Uhr bis die Nacht 2:00 vom Auto eingespeist.


    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png