Beiträge von trubbert
-
-
Imösterreichischen Konfigurator steht die abnehmbare AHK mit 686 EUR drinnen, dazu kommt dann noch der Kabelsatz mit 195,-
-
Lösung für Ladeprobleme bei Ionity nach meinen zahlreichen Tests:
- Zumindest in Österreich funktioniert Plug&Charge mit dem EV9 bei Ionity (noch) nicht
- Wenn Plug&Charge in den EV Einstellungen in EV9 aktiviert ist und korrekt eingerichtet ist (Zertifikat wird in EV Einstellungen angezeigt) kann man die Ladung an einer Ionity Säule auch mit Karte oder App nicht starten. Ist bei einigen Säulentypen immer so und bei anderen Typen nur manchmal.
- LÖSUNG: Plug&Charge im EV9 deaktivieren, dann kann man mit Karte oder App bei allen Säulenbetreibern inkl. Ionity problemlos laden.
Danke Stefan. Genau so mache ich das auch und so funktioniert es auch meistens. lg tr
-
-
Moin,
ihr könnt auf der Kia Support Seite ein Update für den EV9 runterladen, auf einem USB Stick kopieren und über die USB Buchse vorn zwischen dem beiden Vordersitzen einstecken. Mit diesem Update wird Android Auto und Apple Carplay Wireless freigeschaltet! Funktioniert super
Ich kann das Update nicht finden! Kannst Du bitte einen Link einstellen? Danke! tr
-
-
Nach meinem physikalischen Verständnis arbeiten die Elektromotoren bei Rekuperation als Generator. Damit ist die Rekuperationsleistung gleich der Leistung der Elektromotoren. lg TR
-
gleiches Problem bei mir. Ich habe darauf den Reifendrück bei der Tankstelle kontroliert. Auf allen Reifen sind 2,6bar, aber im Display steht 2,4bar und 3 Reifen sind rot. Wie bekommt man denn diese Warnmeldung weg?
-
Mein Eindruck nach einigen Nachfahrten ist, dass das adaptive Licht jenem im EV6 gleicht. Es ist wirklich gut, so hervorragend wie im BMW ist es jedoch nicht. Da hat der Kia einfach zu wenige Pixel und kann daher nur grob abblenden.
Bei Autobahnfahrten in der Nacht mit Fernlicht bin ich schon mehrmals von LKW-Fahrern auf der Gegenfahrbahn angeblendet worden. Ich habe das Verhalten des adaptiven Lichts dann beobachtet und konnte folgendes beobachten: Wenn die Mitteltrennung der Fahrbahnen niedrig ist, sieht man die Schweinwerfer der PKWs und LKWs auf der Gegenfahrbahn und er blendet ab. Wenn die Mitteltrennung höher ist, so dass man die Scheinwerfer auf der Gegenfahrbahn nicht mehr sieht, was ja sehr angenehm ist, blendet er richtigerweise nicht ab. LKW-Lenker sitzen aber sehr hoch und sehen über die Mitteltrennung und werden daher geblendet. Die Positionsleuchten an den oberen Enden der Fahrerkabine der LKWs haben ein schwaches Licht, das der Fernlichtassistent nicht als solches erkennt. Habt ihr dieses Verhalten auch schon beobachtet? Wenn das mehrfach vorkommt werde ich den Kia Kundendienst anschreiben.
Vergleich zu BMW kann ich bestätigen.
Das "LKW-Problem" ist nicht KIA-spezifisch und auch nicht auf das adaptive Fernlicht beschränkt. Das ist auch bei Fahrzeugen mit auomatischer Abblendfunktion so. Genau genommen passiert das auch bei manueller Bedinung. Wenn ein Fahrzeug nicht erkennbar ist, kann man es auch nicht berücksichtigen.
-
Also bei mir war kein 230V/6A/8A Ladekabel dabei. Bei 8A würde das rd. 6km Reichweite pro Stunde laden - mir würde das nicht reichen.
Ich verwende einen go-e Gemini flex. Für mich entscheidungsrelevant war, dass dieser Lader mit variablen Strompreisen und Solarüberschuss zurecht kommt. Solar konnte ich mangels Sonne noch nicht testen, aber sonst funktioniert er einwandfrei.