Trotz warten noch kein update. Und hab auch schon längere Fahrten hinter mir. Demfall einfach weiterhin abwarten.
Beiträge von mastaCH
-
-
home assistant mit kia connect
-
uff nicht gut. das hatte ich noch nie. Bisher wurde ich nur auf fehlendes Licht hingewiesen, nachdem ich es für den Standmodus manuell ausgemacht habe und dann bei der nächsten Fahrt vergessen habe wieder anzuschalten.
-
Also ich habe digital key und fingerprint aktiviert und bisher noch kein Problem gehabt. Auch nicht, wenn der Wagen mal mehrere Tage gestanden ist.
Und man sieht im Verlauf der 12V Batterie, dass bei 81% spätestens geladen wird.
Verlauf von Mai bis heute:
In kürzeren Intervallen sehe ich auch, dass die 12V teilweise nachts im Stand geladen wird. Auf Reddit habe ich viel über dieses Problem gelesen und wenn ich mich richtig erinnere, lags an vielen verschiedenen Dingen, z.B. schlechte Verdrahtung von Komponenten, Kriechstrom oder einzelnen Steuergeräten, die für das Entleeren der Batterie sorgten.
Was bei mir noch nie vorkam: Das Auto mit tiefem SoC der Hochvoltbatterie länger stehen lassen. Wenn mein SoC jeweils unter 20% war, habe ich auch immer gleich geladen.
-
Wenn länger (>20 Minuten) ausschalten und nochmals probieren nicht hilft, ab in die Werkstatt damit.
-
Genau, mach ich auch so. Einmal an und nie mehr aus, bis der Dicke ausgeschaltet wird. Bisher gab's nur 1x Lichthupe von einem anderen Fahrzeug.
-
genau wie bei meinem alten Alhambra. Finde es nicht gut gelöst.
-
Danke cragettli einfach ist es dann, wenn du alles allein bestimmen und kontrollieren kannst. Mit der gemeinsamen Einstellhalle ist dies leider nicht mehr gegeben (gesetzlich wie auch durch die Miteigentümerschaft). Der Solarmanager entspricht in etwa der Produktpalette von Invisia. Hilft leider nicht weiter.
-
Habe gestern ein OTA Update in der Schweiz für mein import EV9 erhalten
cragettli hier haben wir einen Besitzer, der ein Update gekriegt hat in der Schweiz. Hat wie ich ein Importwagen. Somit müssen wir davon ausgehen, dass OTA für CH ausgerollt wurde. Somit könnte es noch sein, dass ein gestaffelter Rollout innerhalb einer Region erfolgt. Das macht z.B. Samsung mit Mobile Phone Updates auch so. Nur schon deswegen, damit die Server Last ein wenig verteilt wird.
-
Danke für den Input.
Bubo nein, leider haben wir keinen Zugriff auf die Wallbox. Gem. Installateur kommuniziert die Wallbox über OCCP mit dem Invisia Lastmanagement. In der Einstellhalle wurde hierfür ein WIFI Netzwerk installiert, auf welches ich keinen Zugriff habe. Last-Mgmt und alle Wallboxes befinden sich in diesem Netzwerk. Gem. Installateur werden wir eine Invisia Mobile App erhalten (welche ich jedoch noch nirgends zum Download finde).
Daher sehe ich vorerst nur die Chance, eine Integration über die Invisia Cloud (API) zu realisieren. Ob das überhaupt möglich sein wird, weiss ich nat. noch nicht.
Hintergrund-Info: Ich habe ein eigenes Haus in einer Überbauung. Die Einstellhalle mit 25 Parkplätzen ist im Miteigentum. Daher auch die Auflage zum Lastmanagement. Wir Hauseigentümer konnten wenigstens durchsetzen, dass wir unseren eigenen PV-Strom fürs E-Laden benutzen können. Heisst, dass ab Last-Management der Strom durch meinen eigenen Zähler läuft für meine Wallbox. Mein Smart Meter und damit auch der Wechselrichter sehen diesen Strom / Verbrauch der Wallbox aber nicht.
carpe07 habe ich nat. schon längst mal angeschaut. Sehe aber unter meiner Konstellation gerade keinen Weg, EVCC nutzen zu können.