Beiträge von Henndi

    Ob ich nun 5-10E mehr für 80-100 Kilowattstunden zahle ist mir nicht so wichtig, da ich im Monat keine 4.000-5.000 Kilometer fahre und auswärts Laden muss. Hab mir die App "Chargeprice" runtergeladen, hilft manchmal bei der Auswahl der Ladekarte die gezückt wird. Wenn ich 0,79€ Cent oder mehr für eine Kilowattstunde zahlen soll finde ich das skandalös! Es ist leider ein großes Wirrwarr bei den Ladeanbietern und wenn ich die Möglichkeit habe lade ich bei Aral oder Ionity....

    Klar, dann ist es egal. Hab bisher 13MWh ins Auto geladen und 12MWh davon nur öffentlich. Da zählt jeder Cent ;)

    Wenn es klappt und mein Insider rechtzeitig reagiert kommt diese Woche noch ein Video zum Thema Lademarkt von mir raus in dem ich den einen Dienstleister benenne, der verantwortlich für die hohen Preise ist.

    Zum Glück wachen gerade alle Beteiligten auf und fangen an, ihn auszubooten. Aber das dauert noch etwas bis wir das dann auch als Kunden merken weil es nicht so einfach ist.

    Ist Netto 0,33€ und Brutto 0,39€ ;)

    Verstehe. Zum Glück ist mein Firmenwagen vorsteuerabzugsberechtigt, so dass ich auch bei IONITY nur 33 Cent netto je kWh zahle.


    Xxxxxxxxxxx und letztendlich ist der Preis bei Aral bezüglich kWh gleich wie bei IONITY, nur die Grundgebühr von 9,99 Euro ist höher als die 4,99 bei Renault.


    Zudem scheint man den Aral pulse premium Tarif nicht nur für 30 Tage nutzen zu können, sondern kann ihn erst nach dem ersten Monat wieder kündigen, sprich man muss ihn mindestens 2 Monate nutzen. (wenn ich die kryptische Bedingung richtig vestanden habe).

    Bei Mobilize Intense konnte ich direkt zum Ende der ersten 30 Tage Laufzeit kündigen, was natürlich für den Urlaub ganz nett ist, wenn man ansonsten selten bei IONITY lädt.

    Ich lade bei ARAL Pulse mit der KIA Charge Karte (Plug & Charge) für 33 ct/KWh.

    Natürlich HPC mit 300 KW


    IONITY Heiligengrabe. Was ist daran schön? Und nur 6 Stationen!

    pasted-from-clipboard.png

    Interessant. Wie kommst du mit Kia Charge auf 33 Cent je kWh?

    Ich finde in der Preisübersicht via Kia Charge nur 49 und 39 Cent.

    Mit 33 Cent wäre der wirklich sehr interessant, vor allem weil ja viele Aral-Ladestationen auch in Städten und nicht so wie IONITY nur an Autobahnen sind.

    pasted-from-clipboard.png


    Heiligengrabe hat übrigens 12 Stationen (die neuen 6 sind nur noch nicht im Navi von Kia aktualisiert worden, weil sie nach November 23 gebaut worden sind. Kommt vermutlich mit dem nächsten Update).

    Auch muss man bedenken, dass 12 Stationen bei IONITY 12 x 350kW bedeuten, während bei Aral ja die typischen 300kW-Säulen verbaut sind, die dann die Ladeleistung teilen. Das macht gerade wenn viel los ist einen echten Unterschied bei der Verfügbarkeit bzw. Wartezeit.


    Das die Station schön ist, habe ich nicht behauptet. Ich habe nur aufgezählt was sie an den von dir geforderten Punkten bietet.


    Natürlich kann man in Heiligengrabe auch viele emotionale Momente erleben, wie ich, als ich mit voller Blase vor der defekten Toilette gestanden und 1,50 umsonst gezahlt habe oder einfach als ich den Sonnenuntergang mit meinem Auto genießen konnte.


    pasted-from-clipboard.jpg

    So wurde dann z.B. nach 80km eine ARAL-Ladestation angezeigt an der ich laden sollte, um an die 150km entfernte IONITY-Ladestation zu kommen.


    Das hättest Du mal besser gemacht.

    Die ARAL-Ladeparks sind preisgünstiger als IONITY und bieten Service! Überdachung, Beleuchtung und einen Shop, damit man gerade Nachts nicht im Nirgendwo eines unbeleuchteten Teils eines Rastplatzes steht.

    Nee. Die sind teurer. Habe mit Mobilize Intense bei IONITY für 4,99 Euro Grundgebühr und 39 Cent je kWh geladen.

    (Ist übrigens der beste IONITY-Tarif aktuell und nicht nur für Renaultfahrende geeignet. Gibt sogar noch eine RFID-Karte kostenlos dazu und z.B. bei ARAL-Stationen Rabatt auf den Mobilize-Tarif.)


    Kennst du den IONITY-Standort in Heiligengrabe? Dort hast du alles wie oben beschrieben. Beleuchtung, Überdachung, SB-Launch, Toilette und auch noch eine Raststätte in Laufweite, falls man mehr will.


    Es macht einfach keinen Sinn nach 80km prognostiziert von 70-90% zu laden, wenn ich 170km später tatsächlich von 36-81% mit 11 Minuten nur halb so lange brauche und dann wieder meine 200km zum nächsten IONITY-Standort fahren kann und trotzdem noch mit 18% dort ankomme.

    Ladevorgang kann nicht gestartet werden. Unerwarteter Fahrzeugstatus.

    Verstehe. Leider wenig aussagekräftig.


    Ich kann mir vorstellen, dass Micha mit der Info richtig liegt. Ggfs. sonst mal den Support von IONITY anschreiben. So weit ich weiß funktioniert P&C nicht mit jedem Fahrzeughersteller und dadurch womöglich nicht mit Kia.

    Ist bei mir auch so und ignoriere ich. Nach nunmehr 6 Monaten kenne ich meinen Langstreckenverbrauch für 100km. Mit dem 100 kWh Akku ist %SoC gleich Akku Vorrat in kWh. Da brauch ich nicht mal viel Kopfrechnen. Die Restkilometeranzeige beachte ich gar nicht sondern nur SoC und bin damit auf fast 10.000km immer gut gefahren.

    Das Problem für die falsche Kalkulation der Restreichweite im Rahmen der Ladeplanung ist z.B. beim EV6 auf falsche Werte auf dem Server zurückzuführen.

    Verrückterweise hat sie am Anfang super funktioniert, dann wurde die SOC-Anzeige bei den Ladestopps eingeführt und seitdem ist die Ladeplanung kaum noch brauchbar.

    So wird z.B. auf unbeschränkten Autobahnen sinnvollerweise mit 130km/h als angenommene Geschwindigkeit gerechnet. Allerdings wird dafür ein Verbrauch von 33kWh/100km angesetzt, während auf der gleichen Strecke tatsächlich nur 21kWh/100km verbraucht werden.

    Weil dann auch noch Kia möglichst mit über 20% SOC am HPC ankommen will und immer mit dem eingestellten DC-Ladelimit z.B. 80% rechnet kann der Routenplaner wenn man z.B. IONITY auswählt nicht genug Ladestationen finden, die in der kalkulierten Reichweite liegen.


    Ich gehe davon aus, dass für den EV9 mit anderen Werten gerechnet wird, denn die 33kWh/100km sind ja eher passend für den EV9 als für den EV6, dort verbraucht man das bei 150km/h.


    Vielleicht kann ja mal jemand mit Erfahrung, wie du Stefan, berichten, mit welchem Verbrauchswert der Kia-Server rechnet, denn wir starten gerade im EV6-Forum eine massive Beschwerdekampagne, da nicht nur der Verbrauch falsch kalkuliert wird, sondern für die GTs gar kein SOC angezeigt wird.


    Wenn du im Filter nur IONITY auswählst, nutzt er auch nur IONITY.

    Bist du dir sicher? Bei meinem EV6 werden auch andere Ladestationen angezeigt, die an der Route stehen, wenn die über den Filter ausgewählten nicht für eine Routenplanung ausreichen.

    Sprich letzte Woche bin ich 1.500km im IONITY-Netz unterwegs gewesen und wegen des oben beschriebenen Fehlers hat die IONITY-Dichte nicht ausgereicht, um nach dem Navi zur nächsten Ladestation zu kommen. So wurde dann z.B. nach 80km eine ARAL-Ladestation angezeigt an der ich laden sollte, um an die 150km entfernte IONITY-Ladestation zu kommen.

    Hallo! Ich habe gestern bei Aral-Pulse mein Plug&Charge aktiviert. Habe dann später noch versucht bei IONITY zu laden, leider ohne Erfolg. Via KIA-Connect kam eine Fehlermeldung. Hat jemand eine Idee dazu?

    Was sagt denn die Fehlermeldung bei Kia-Connect?

    Ein Problem was ich bei IONITY mit der RFID-Karte von Mobilize mit dem Intense IONITY-Tarif (kostet nur 4,99 pro Monat und 39 Cent bei IONITY sowie bei vielen anderen CPOS sind die Preise auch ganz ok) hatte war, dass ich die Displays an den "neuen" Säulen von IONITY nicht aus dem Standby wecken konnte.

    Das hat erst funktioniert als ich einfach den Stecker ins Auto gesteckt habe. Dann hat die Säule aus dem Tiefschlaf herausgefunden und ich konnte die RFID-Karte davor halten. Natürlich habe ich dann den Stecker am Auto nach oben gedrückt damit während des einminütigen Kennenlerngesprächs zwischen dem Auto und IONITY die Kommunikation unterbrechungsfrei ablaufen kann.


    Mit der App sollte man das Problem nicht haben, da die Säule über die App aufgeweckt wird.

    Bei deiner Schilderung zum Thema Spiegel frage ich mich gerade was man machen muss, wenn man die Kamera-Außenspiegel nimmt. Da bekommt man doch nie einen Spiegelaufsatz dran...

    Ich hatte mir auch den 7-Sitzer geholt um die Lücke zwischen den Sitzen zu umgehen.
    Die 3. Reihe ist immer umgeklappt und mein Hund hat somit genügend Platz und kann nicht beim Bremsen nach vorne an die erste Reihe kommen.

    Bei dem großen Kofferraum kannst du dir fast den Hundespaziergang sparen, die Beine kann er sich ja schon im Auto vertreten ;)

    Als Hundebesitzer weiß ich, wie schnell ein Hund durch auch kleine Lücken krabbeln kann. Selbst große Hunde wie unser Rhodesian Ridgeback konnten an so manchem Gepäcknetz vorbeikommen.

    Am sichersten ist da immer noch eine Rücksitzbank, denn die meisten Netze haben rechts und links, oben und unten Spielraum.