Meiner stand jetzt eine Woche beim Händler wegen Reifenwechsel - ich könnte ihn zwischenzeitlich nicht abholen, daher erst einmal nicht deren Problem. Allerdings hatte ich ihn mit 46 Prozent abgestellt, er war jetzt runter auf 40 Prozent und 12v tot. Haben dann vor Ort überbrückt - mit meinem Booster 😃
Gestern noch reichlich gefahren auf 30 Prozent runter. Ergebnis: 12v heute morgen wieder tot.
Hatte ihn jetzt in Stand fünf Stunden und runter auf 27 Prozent soc. Mal sehen, was er morgen früh sagt.
Laut ADAC Batterie okay.
Wohin der App würde ich denn den Status der 12v sehen?
Ich würde mal davon ausgehen, dass die 12-Volt-Batterie tot ist. Die Messgeräte von Kia und dem ADAC können wohl nicht feststellen wie der Zustand wirklich ist.
Was ich allerdings sehr merkwürdig finde, dass deine Traktionsbatterie pro Tag fast 1kWh verloren hat. Da muss ja kräftig etwas laufen bzw. das Auto die ganze Zeit wach halten.
Wenn du nicht ein 12-Volt-Batterie-Überwachungsgerät anschließen willst, um zu sehen ob da die ganze Zeit Strom fließt, würde ich mal das Passwort für den Zugriff auf das Auto via KiaCharge ändern, so dass du sicherstellen kannst das keine Drittanbieter-Apps ständig darauf zu greifen und das Auto leer saugen.
Häufig sind das die falsch programmierten Apps von Haussteuerungen. Denn eigentlich kann man den Kia-Server nach dem letzten Status, z.B. dem SOC des Fahrzeuges, ob es lädt oder nicht usw. abfragen und muss dazu nicht das Fahrzeug selbst fragen und durch die Frage aufwecken. Denn das Fahrzeug meldet z.B. alle 10% den SOC an den Server und der merkt sich den letzten Wert. Nur wenn man in der KiaCharge-App auf aktualisieren geht, wird das Auto geweckt und abgefragt, ansonsten sieht man ja immer den Zeitpunkt der letzten Abfrage als Angabe.
Nur mal als Tipp. Die einfachste Art, eine zu leere 12-Volt-Batterie aufzuladen ist den Vehicle to Load Adapter in den Ladeport zu stecken. Das kann man somit einfach im Stand machen, ohne mit dem Auto durch die Gegend fahren zu müssen wie früher beim Verbrenner. Es muss auch kein Gerät an den V2L-Adapter angeschlossen werden, die Aufladung der 12-Volt-Batterie wird sofort gestartet.
Darf die 12Volt Batterie über die vorhandenen Zigaretten Anzünder Anschlüsse geladen werden ?
So könnte dort auch vorsorglich z. B. ein CTEK Gerät angeschlossen werden, so dass einer unvorhersehbaren Entladung entgegen gewirkt werden könnte... 
Bin kein Fachmann, aber was ich an anderer Stelle dazu gelesen habe kannst du das nicht machen. Denn dann würde sich ein Stromkreis schließen (wie gesagt, wenn ich das richtig verstanden habe). Denn die 12-Volt-Steckdose bekommt den Strom aus der 12-Volt-Batterie die du wiederum mit der 12-Volt-Steckdose laden willst...
Hast du mal einen Link welche Batterie da passen würde? Und muss die beim Händler codiert werden oder kann man die selbst tauschen?
Ich habe nur den Link zu den EV6-12-Volt-Batterien, ich würde an deiner Stelle mal schauen was in den EV9 rein muss und dann einfach nach einer handelsüblichen AGM-Batterie suchen, meist haben die Shops einen Konfigurator der sogar für das Fahrzeug die passende Batterie vorschlägt.
Beim EV6 kannst du die 12-Volt-Batterie ganz einfach ohne Fachwerkstatt tauschen, danach hat im EV6 alles funktioniert und es waren auch alle Daten vorhanden.
Wenn im EV9 Handbuch nichts anderes steht, würde ich das analog der Anweisung dort machen.