Beiträge von Tom

    Ich finde z.B. das bei einem Standardladevorgang von 10-80% alles optimal funktionieren sollte, sprich ich keine zu geringe Ladeleistung habe weil die Batterie überhitzt oder nicht ausreichend vorgewärmt worden ist. Das scheint Kia bei seinen Autos einfach nicht so ernst zu nehmen.

    Interessantes Statement das ich so nicht bestätigen kann.


    Ich hatte mit meinem Ev9 von 10-80% eigentlich immer eine tolle stabile Ladeleistung, selbst unter extremen Bedingungen (35 Grad Hitze, etc). Ein paar Mal wo dies nicht der Fall war (nur 150kw bei einem zweiten E Auto an derselben Säule und einmal nur 6kw Ladeleistung an einem 300kw HPC) lag es an der Ladesäule. Auch mit Vorwärmen hatte ich nie Probleme. Das dauerte bei mir bei kalten Temperaturen (5-10 Grad, viel weniger hats bei uns selbst im Winter oft nicht mehr) an die 15-20 Minuten. Überhitzte Batterie: weiss nicht genau was Du damit meinst?


    Klar ist die Batterietemperatur nach 80% Schnellladen mit um die 200kw eine Zeitlang erhöht, aber dann kühlt der EV9 das meiner Beobachtung nach schnell und effizient runter. Bei mir ist meistens nach ca 30 Minuten nach dem Laden (kurze Fahrt danach) die Batterietemperatur wieder auf angemessen runter. Und das bei Aussentemperaturen von meist 35 Grad im Schatten.


    Insgesamt bin ich also von der Konsistenz des Ladens und der Ladeleistung des EV9 sehr positiv angetan.

    Hallo Badboi,


    Du bist keine Drama Queen, diese Punkte kann man schon erwarten.


    Ich habe meinen EV9 von KIA in Favoriten (Grenzackerstrasse) und war bisher sehr zufrieden. Hatte zwar gott sei Dank noch keine grossen Probleme, aber bei zwei kleinen (Problem mit Reifendruck Sensor und Fremdschaden an meinem Türgriff) sehr schnelle und unkomplizierte Hilfe noch am gleichen Tag ohne Termin. Auch bei den Winterreifen war man extrem zuvorkommend. Melde Dich gerne dort (KIA Grenzackerstrasse 14) bei Frau Stehno (Verkauf), beruf Dich auf mich, ich habe meinen KIA dort im März gekauft) und frage welcher technische Kollege hier helfen könnte. Natürlich hängt der Service insgesamt nicht nur von Personen vor Ort ab, sondern auch von der Unternehmensphilosphie und dem Service System dahinter, aber es macht schon einen Riesenunterschied wie die Anfrage entgegengenommen und intern veranlasst wird (der Ton macht die Musik sagt man bei uns hier).


    Zu KIA Muthgasse im 19. kann ich nichts sagen, war nie dort. Speising ist bei mir ums Eck aber das ist nur mehr eine kleine Service Niederlassung ohne Neuwagen-Verkauf, daher weiss ich nicht was die bei Ersatzauto etc wirklich machen könnten.

    Bin zwar kein Techniker und nur seit 30 Jahren in der IT, aber soweit ich weiss hat der EV9 38 Akkuzellenmodule, also ca. 2,6kwh pro Modul (100kwh total brutto). Netto sind es aber nur 96kwh (also ca 2 Module sind eigentlich nur als Puffer installiert falls die Batterie über die Jahre degradieren sollte. Meine unschuldige Idee bzw. Frage an KIA wäre warum hier nicht einfach das eine defekte Modul stillgelegt wird bis der Ersatz da ist. Bis dahin sollte der EV9 ohne Restriktionen funktionieren, da ja immer noch netto 96kwh zur Verfügung stehen. Eigentlich sollte das Auto automatisch bis hinunter zu 96kwh eine oder zwei defekte Module (ich verstehe Zellen als Unterteil eines Moduls) automatisch als "fail over" ersetzen können?


    Hast Du das schon mal hinterfragt?

    Du hast recht, man kann bzgl. mancher Details (Positionierung der Kühlung bzw. Isolierung) der KIA Entscheidungen geteilter Meinung sein.


    Was ich an dem Video speziell gut finde ist, dass der Firmeninhaber dieser US Firma der viel Erfahrung mit E-Batterien hat auch genau auf die Für und Wider mancher Designentscheidungen eingeht bzw. diese offen anspricht und mit Alternativen vergleicht. Er hat auch diese Schwäche der Kühlung durch die Positionierung erwähnt, aber auch oft darauf hingewiesen, dass KIA unter dem Strich meistens richtig entschieden hat, vor allem durch das Design die Stärken der 800V Architektur sehr gut zu unterstützen. Gewisse Kompromisse musste man aber offenbar machen.

    Nein, leider. Nachdem Du schon selbst die Selbstdiagnose gestartet hast und anscheinend (wenn ich das etwas unscharfe Foto richtig gelesen habe) ein Akkumanagement Problem identifiziert wurde, obwohl das Auto fährt, ist eher das Lade-Management der Batterie das Problem als die Batterie selbst. Ein defektes Modul (38 gibts insgesamt) würde eher umgangen (es sind 1-2 Module als Ausfallskapazität eingeplant) als das ganze Laden zu sperren. Ist aber trotzdem nichts was Du selbst fixen kannst


    Vielleicht hat jemand hier mehr Erfahrung mit dem Auslesen der EV9 Akkudaten mit einer App+Dongle (hab beides aber noch nie verwendet) um das Problem einkreisen zu können?


    Du scheinst ja ein Riesenpech zu haben. Anhand Deiner Problemhistorie muss man den alten Begriff des "Montagauto" wieder reaktivieren.

    Leute, bitte!


    "kw" vs. "KW". Really? Jeder hat verstanden was gemeint war. Deswegen muss man jemanden hier belehren?


    Wenn sich jemand bemüssigt fühlt deswegen einen eigenen Post abzusetzen um andere zu korrigieren, ist er wohl im falschen Forum.

    Es gibt sicher ein Forum für überkorrekte pensionierte Physik-Lehrer wo das besser hinpasst.


    Wir verbringen hier unsere Freizeit und wollen hier unser (Lieblings)Auto diskutieren bzw Informationen austauschen, oder?


    Hab gerade ein sehr interessantes Video vom Zerlegen der EV9 Batterie verlinkt, vielleicht hilft das das Forumsziel wieder in den Fokus zu bekommen? :)

    Wer sich für die Details der Ev9 Batterie und wie sie verbaut ist und innen aussieht interessiert: hier ein neues Video aus den USA dazu:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Soweit ich weiss gibt es da keine News, weil das am proprietären Volt/Ampere Schema von Tesla liegt, mit dem alle 800V (>400V) Architekzur Autos nicht zurechtkommen, da die etwa 300 A verlangen und Tesla mit 600+A arbeitet. Einzige Ausnahme sind die V2 Charger (sind allerdings mittlerweile selten) bei denen der EV9 und auch andere 800V Autos mitmax. 80kw laden können. Ist daher besser bei anderen 300kw+ HPCs zu laden und Tesla Charger auszulassen. Der Ladepreis ist auch viel höher als wo ich jetzt lade, also hab ich es noch nie vermisst.


    Also solange Tesla hier absichtlich keine Kompatibilität für Nicht Teslas verbessert (trotz gegenteiliger Beteuerungen) wird sich nichts ändern.

    Hatte in Österreich und Slowenien/Kroatien nie Probleme mit Ionity. Super zuverlässig, immer volle 200+kw bis kurz vor 78% SOC. Was ich vor allem schätze dass Ionity auf meinen Strecken. immer nur Einzelsäulen (1 Ladekabel pro Säule) mit 360kw hatte die daher nicht auf die Hälfte abfallen wenn ein zweiter an derselben Säule lädt. Das ist nämlich die Regel bei allen anderen "300 kw" Säulen die dann zwei Kabel pro Säule haben und de facto nur 150kw abgeben.


    Habe allerdings mit der Ionity App (Power Tarif) geladen. Vielleicht gibt es ein Problem mit der KIA Karte und Ionity, da viele die hier über Probleme berichten diese wegen dem deutschen Ladeguthaben verwenden?

    Du hast keine Montagsbatterie! Du hattest einen Screenshot mit 24kwh/100km bei hohem Autobahnanteil mit 130 HDA gepostet und das ist absolut im Rahmen. Wie ich das sehe hat keiner hier deutliich weniger.


    Ich habe zwischen 22 und 28kwh/100km je nach Höhenprofil, da sind Deine 24 ein guter Mittelwert, ich komme im Mittel auf 25.


    Beispiele: Wien-Salzburg (290km) hat zB über 500m Höhenmeter bergauf, das bin ich bei 12 Grad, Gegenwind und Regen Anfang Juni mit 27,8 gefahren, den Retourweg (500m hinunter) am nächsten Tag bei 21 Grad und kaum Wind mit 22,5kwh. Bei Sommerhitze kürzlich nach Kroatien (>1000km, ca 600Hm hinauf bis kurz vor der Küste, am Rückweg umgekehrt) genau diesselbe Range. Dabei habe ich auf den Retourfahrten den HDA sogar testweise bis auf 140 angehoben und habe einzelne schnelle Beschleunigungen eingeschoben weil mit der HDA beim Spurwechsel zu langsam war.


    Ich komme wenn ich mich NICHT extra bemühe sparsam zu fahren auf gut 380km Autobahnrreichweite, wenn ich mich bemühe sind noch 20-30km zusätzlich drin. Das reicht mMn für alle Teilstrecken ohne Stress iund ohne auf Klima, Radio etc verzic hten zu müssen. Ich bin eher positiv überrascht weil fast alle Tests auf YT etc bei 120kmh schon auf an die 30kwh gekommen sind und gejammert haben. Die sind aber meist nur kurze Distanzen von 20-100km gefahren und das kann man nicht so einfach hochrechnen. Ausserdem spart der HDA zusätzlich Saft


    Wenn Du die 380km 130kmh RW auf Nichtautobahn/gemischt bzw, City umlegst bist Du im Sommer bei den 500-600km RW die angegeben sind. KIA ist hier in der Praxis voll auf Höhe der WLTP Angabe und der eigenen Werbeaussagen, was bei den wenigsten anderen Herstellern der Fall ist.