Beim Waschstrassenmodus schliesst er das Dach ja auch mit. Sollte also schon gehen?
Beiträge von Tom
-
-
Also alle Verbrauchsdaten die ich hier von Euch lese (Danke nochmals!) liegen genau in dem Bereich den wir aufgrund der Herstellerangaben und der bisherigen Testberichte erwarten durften. Das schreckt mich alles nicht.
Richtig interessant wird es wenn es Frühling wird und wir das bei 20 Grad+ testen können, denn dann sollten wir die maximale RW ermitteln können. Im Winter (auch wenn dieser temperaturmässig keiner war) ist der Verbrauch immer um gut 10-20% höher.
-
Sodale, nachdem ich hauptsächlich Autobahn fahre, zu 90% die gleiche Strecke, hab ich eine gute Referenzstrecke und diese mehrfach befahren. Ich komme ursprünglich vom Audi e-tron und jetzt 1 Jahr Skoda Enyaq Coupe RS.
Bei beiden VAG-Modellen war der Tempomat um Lichtjahre besser. Hier soweit mal meine Erfahrungen...
- Die Schilderkennung ist die Grundlage für den Tempolimitassistenten bzw. -warner und damit für das EU-Gebimmel. Die EU verlangt soweit ich weiss eine Erkennungsrate > 90%. Auf meiner Referenzstrecke ist gefühlt die Erkennungsrate beim EV9 bei ca. 50%
- Zusatztafeln werden beispielsweise garnicht erkannt. Das ist auf der Südosttangente sehr lustig, weil da immer ein Schild 80 hängt und ca. 10 m dahinter ein Schild 60 für LKW > 7,5 Tonnen. Wenn man da mit aktivem HDA auf Sollgeschwindigkeit fährt, wechselt er ständig zwischen 80 und 60 hin und her (sehr zur Freude der Autos dahinter)
- Zusatztafeln für Regen/Schnee oder zeitlicher Natur werden soweit ich es bisher testen konnte, garnicht erkannt
- Schilder auf einer Nebenfahrbahn (z. B. A2 Abfahrt auf die A3), wo auf der Nebenfahrbahn 80 ist und auf der Hauptstrecke 130 werden erkannt und auch übernommen. Nachdem danach nie wieder ein Schild zur Aufhebung kommt, bleibt der Wert ständig auf 80
- Auf meiner Referenzstrecke (rund 260 km, davon ca. 200 Autobahn, 50 Landstrasse und 10 Stadtgebiet) hat der EV9 rund 60 Fehlerkennungen. Zum Vergleich, der Skoda Enyaq mit Travelassist hat insgesamt 6 Stellen, die er auf der gleichen Strecke falsch erkennt
- Die Navigationsdaten werden überhaupt nicht genutzt, ein Großteil der Schilder müsste da vorhanden sein, damit könnte der Wagen lange vor dem Schild abbremsen, macht er nicht. Er rauscht drüber und wechselt dann auf die richtige Geschwindigkeit (soferne man HDA mit genau eingestellter Geschwindigkeit fährt)
- Auch Kreisverkehre oder Ortsschilder werden überhaupt nicht genutzt. Skoda bremst wenn gewünscht vor jeder Kurve auf eine gute Geschwindigkeit, sorgt dafür, dass man genau beim Schild die richtige Geschwindigkeit hat, etc.
- Die Anpassung der Geschwindigkeit über den kleinen rauf/runter Nuppel ist ultra mühsam. Wenn man 10 km/h drauf oder runterpacken will, muss man gefühlt 3-4 Sekunden halten. D.h. das Abbremsen nach einem Ortsschild dauert ewig
Insgesamt also aus meiner Sicht unbrauchbar. Sowohl HDA, als auch Tempomat und vorallem die Schilderkennung. Das das Gebimmel auf Basis der Schilderkennung erfolgt, macht es noch nerviger. Ich würde es sogar gerne nutzen und genau nach Tempomat die erlaubte Geschwindigkeit fahren, dass ist allerdings mit dem Wagen so nicht möglich.
Wie ist eure Erfahrung mit der Schilderkennung? Hat jemand vielleicht schon ein Softwareupdate bekommen, das Verbesserungen bringt?
Danke für den Bericht! Das ist so sicher ein Schmarrn. BIsherige Tester auf Youtube haben dasselbe bemerkt, allerdings war bei denen die korrekte Erkennung auf der Autobahn besser als bei Dir. Selbst mein alter Ford Galaxy BJ2016 kann 95%+ aller Schilder korrekt erkennen, ebenso die Zusatztafel (nicht lesen, aber erkennen dass es eine gibt und deshalb zB der 60 mit Zusatztafel keine bedingungslose Vorgabe ist.
Das Gute daran ist, dass dieser Fehler "nur" ein reiner SW Fehler ist der mit einem Patch eigentlich einfach behoben werden kann (und angeblich ist KIA da sehr empfänglich für Kundenrückmeldungen). Schliesslich erkennt bzw. interpretiert hier einfach die SW die Bilder der Kennzeichen nicht korrekt.
-
Bin selber nicht gerade unerfahren, aber wenn man sich unter den EV9 rein legt ist irgenwie alles andere 😂 --> ich hab an allen 4 Rädern eine Stelle ausgemacht wo je 2 Kerben sind - aber so wirklich verstärkt (und schon gar nicht für ein 2,6t Auto) schauts da nicht aus....
Die EV9 Hebepunkte sind genau hier. Siehe Zeichnung und PDF für Rettungsdienste ("Rescue Sheets") in Deutschland.
-
Servuse zusammen,
hat jemadn irgendwo was gefunden wo die Wagenheberpunkte sind?
Das Stichwortverzeichnis von der Anleitung ist so unglaublich schlecht da findet man gar nichts.
Bekomme den EV9 erst nächste Woche, kann also nicht selbst nachsehen. Aber nach 30 Jahren Autofahrererfahrung mit vielen selbstgewechselten Reifen würde ich nach zwei greifbaren ca. 10 cm ausseinanderliegenden Verstärkungen am Unterbodenrahmen in der Nähe der beiden Räder suchen bzw. diese ertasten. Zwischen den beiden Verdickungen setzt man dann den Wagenheber an.
-
Als Ergänzung zum Thema 12V Batterie, weil da viele Gerüchte herumfliegen dass die Kia EV9 Batterie keine für EV angepasste Batterie ist und daher zu Ausfällen neigt. Diese und viele andere technische Details zur Antriebsbatterie, Motor, etc finden sich im beiliegenden Dokument:
-
Danke für den Tip. Werde ich mir jetzt auf jeden Fall besorgen.
Habe Kia Assistance kontaktiert. 20 Minuten später war der ADAC da.
Batterie hatte nur noch 4.4 Volt, konnte aber wieder geladen werden.
Nun läuft er wieder.
Wenn man eine Informtion hat dass die 12V Batterie schwach ist, sollte man wenn das Auto noch startet unbedingt 30Minuten+ herumfahren (nicht nur stop und go) um die Batterie durch die Antriebsbatterie voll zu laden. Wenn ich richtig verstanden habe konntest Du noch starten hast aber den EV9 gleich nach Fahren aus der Einfahrt gleich wieder abgestellt. Das ist tödlich weil die 12V gerade beim Anlassen einmal kurz hohe Spannung benötigt. Die hast Du beim ersten Anlassen verbraucht und fürs zweite Anlassen war dann nicht mehr genug da.
-
Bis Punkt 3 bin ich schon gekommen.
Problem ist Punkt 4: Da ist kein Starthilfeakku drin😂
das Jumper starter set sollte man sich besorgen und immer geladen im Frunk haben. Kosten ca 50-80 Euro auf Amazon und speichern genug um bis zu 40 Starthilfen zu geben.
-
Mist
1. Notentriegelung Fahrertür
2. Notentriegelung Frunk
3. 12V-Batterieverkleidung abbauen
4. Starthilfeakku, der im Frunk liegt an die 12V-Batterie anschließen
So ist zumindest mein Plan, wenn es mich mal erwischen sollte …
Genau mein Plan.
-
Viel Spaß mit dem Dicken
LOL, ich habe diesen Spitznamen jetzt schon öfter von verschiedenen Forumsmitgliedern gelesen.
Meine Familie hat unseren pebble gray EV9 gleich bei der Probefahrt "Moto Moto" genannt (wie das selbstbewusste Hippo bei Madagaskar Passt doppelt, nicht nur wegen Farbe und Grösse/Gemüt siehe Foto, sondern auch wegen der zwei Moto(ren)