Beiträge von Tom

    Die Abokosten für Kia Charge und Ionity sind in Österreich drei Jahre lang NULL. Statt 79 Cent sind es 60irgendwas Cent. Wenn man nur höchst selten bei Ionity lädt, dann rechnet sich ein anderes Abo nicht. Es geht auch ohne P&C, aber wenn es Kia schon anpreist, möchte ich das wenigstens bei Ionity nutzen können, was ich beim Tesla als sehr angenehm empfunden gabe. Es geht auch ein bisschen ums Prinzip.

    Sorry, aber selbst wenn Kia das Abo zahlt, das Ionity Passport Abo kostet 5,99/Monat dafür spart man 20 cent pro kwh (0,49 vs. 0,69) gegenüber dem Kia Charge Abo. D.h. ab 30kwh Ladung (das ist nicht mal eine halbe Ladung von 10-80% mit dem EV9) ist das schon günstiger als Kia Charge! Bei drei oder vier Ladungen einer einzigen Urlaubsfahrt spart man sich schon 35-40 Euro! (3 mal 70kwh laden=0,2*210kwh=42 Euro). Dh. das Kia Charge Ionity Paket ist sowohl punkto Abo (Fixkosten) als auch punkto Tarif (variable Kosten) viel teurer und somit sinnlos. Jeder dahergelaufene Gelegenheitskunde ohne Ionity Abo kann genauso um 69ct (Standardpreis) laden an der Säule, während Kia Charge offiziell 15ct Ermässigung auf einen rechnerischen Grundpreis von 84ct gibt, den es bei Kia seit Ende 2023 gar nicht mehr gibt.


    Ich verstehe den Komfortgedanken von P&C, aber wenns eh technisch nicht geht und noch viel teurer ist wegen dem damit verlinkten Tarif, ist es für mich sinnlose Techspielerei.

    soweit ich verstanden habe funktioniert P&C derzeit beim EV9 eh nur mit Ionity (wenn´s geht). Aber bei Ionity hat Kia Charge -zumindest in AT -ja diesen lächerlich hohen Tarif von 69 ct/kwh bei Abokosten von 7,99 pro Monat (bei Ionity Passport kostets mit 5,99 Abo pro Monat nur 49 ct/kwh.


    Warum wollt ihr also alle unbedingt mit dem EV9 bei Ionity mit P&C laden, wenn das 20ct mehr pro kwh kostet?


    Da halte ich lieber die Ionity App hin (Ionity Pass kann an monatlich kündigen falls es nicht immer gebraucht wird) und zahle weit weniger als dass ich mich durch P&C Erkennung (wenns überhaupt funktioniert!) automatisch in einen Abzockertarif einlocken lasse?

    Die inflationäre Bimmelei ist ja im Prinzip durch SW Updates leicht lösbar. Wenn sich viele EV9 Fahrer darüber beschweren, sollte das ja eigentlich rasch zu einem Update führen...

    Nicht nur hoffen, dass Kia mitliest sondern den Kia Kundendienst beballern. Ich habe es plakativ gemacht.

    Bimmel-Orgie.pdf

    All dieses inflationäre Gebimmel ist ja durch ein SW Update leicht behebbar. Wenn sich viele darüber beschweren, sollte eine Lösung zeitnah möglich sein.


    Juristisch muss ich Deinen Hinweis auf Wandlung (Vertragsaufhebung) korrigieren. Dieses Gebimmel, so lästig es auch ist, ist KEIN UNBEHEBBARER Mangel (weil eben durch SW Update leicht bzw. mit wenig Aufwand realisierbar). Selbst wenn er daher als "wesentlicher" Mangel zu qualifizieren wäre (das ist eigentlich nur dann der Fall wenn dies arglistig verschwiegen oder extra anders versprochen wurde), berechtigt das nicht zur Wandlung, sondern "nur" zur Verbesserung - auf die würde ich dann aber auch pochen, ev. könnte man da eine Preisminderung argumentieren.


    Dein von Dir angedeuteter "Motivirrtum" (wenn ich das gewusst hätte, hätte ich nicht gekauft) ist leider ein Irrweg, weil das gem. öst. Judikatur praktisch nie durchgeht. Motivirrtümer bleiben in der Regel lt. AGBG unberücksichtigt, sprich das Gesetzt schreibt vor dass darauf nicht Bedacht zu nehmen ist, weil zu subjektiv. Einzige Ausnahme ist wenn dieser Irrtum vom anderen aktiv veranlasst wurde, zB durch gegenteilige Versprechungen. Das ist hier aber nicht passiert. Wir alle konnten nicht wissen dass es in dieser Geballtheit bimmelt. Es wurde aber in einigen ersten Tests auf YT und in Journalistentests erwähnt, also ganz unbekannt war es nicht.

    Wie schaffe ich es das der Dicke die Navigationsdaten für den Tempomat verwendet (wie das andere z.Teil 8 Jahre alte KFZ machen wenn z.B. eine Kurve kommt) ?


    Die Abschaltung des Hinweise für Tempo mit einem Knopf/Tastendruck (so wie z.B. EQE das hat) ?

    Diese Systeme betreffen natürlich den Fahrkomfort sowie die Sicherheit, wird jeder der ein funktionierendes System mal verwendet hat bestätigen können.

    Meines Wissens verwendet er die Navidaten für den Tempomat. Wüsste jetzt aber keine konkrete EInstellung im Menü um das ein- oder auszuschalten.


    Die Warnungen kann man eben NICHT mit einem Knopf ausschalten, das ist durch doe 2024 EU Richtlinie VERBOTEN. Der EQE kann das nur weil er 2023 herauskam wo das noch nicht vorgeschrieben war. Bei Modellzulassungen in der EU wird das aber seit 1.1.24 verboten.

    Du kannst Dir im EV9 zwei verschiedene Kurzwahltasten (Sternsymbol, eines am Lenkrad und eines auf der Amatur in der Mitte) mit Funktionen belegen, damit kannst Du zB. ins Assistenzsystem Menü und dann kannst Du dort zB bei der Verkehrszeichenerkennung die Option "nur informieren" statt "warnen" aktiviere. Also 2 Mal Taste drücken, schneller geht nicht und ist auch nicht erlaubt. Kann KIA nix dafür, nur fadisierte EU Politiker.


    Und nochmal: bis auf die Kennzeichenerkennung gehen alle Assistenzsysteme einwandfrei, inklusive der Highway Assist. Und das für 20-50k weniger Kaufpreis als für deutsche Premiumhersteller. Wer dann immer noch Haare in der Suppe mit der Lupe suchen will, kann das gerne machen.

    Ja das ist mir soweit bewusst.


    Ich will die Vorkonditionierung an kalten Tagen dazu "missbrauchen" um vor Fahrbeginn in ihre wie du es sagst optimallen Zustand zu bekommen und so meine Reichweite an kalten Tagen zu optimieren.


    Denn wenn ich mit 11kw AC lade, ist an kalten tage bei mir die Batterie nie in die optimale Temperatur durch das laden gekommen.Ja das ist mir soweit bewusst.

    oh ja klar, wenn Du kalt mit 11kw zuhause lädst, wird es durchs Laden alleine schwer warm werden!

    da gibt es sicher Forumsmitglieder die sich technisch besser mit der Batterie auskennen, aber meine unschuldige Vermutung ist wenn Du die Antriebsbatterie eh 24+min lang (mit 210kw und am Ende 632V Spannung) lädst, wird sie doch automatisch warm - zumindest bis zum optimalen Zustand von 25 Grad und das ist dasselbe was Du mit ca. 30 Minuten Vorkonditionierung erreichst. Oft wird die Batterie wohl sogar noch zusätzlich gekühlt werden müssen, wenn Du zB bei 35 Grad im Schatten vollladen willst um das andere Extrem zuverhindern.


    Die VK dient ja nur dazu von Anfang an voll mit 210kw laden zu können, was mit einer "kalten" Batterie nicht geht und damit enorme Ladeverluste bedeuten kann (dann kommen zB am Ende >100kwh Ladevolumen heraus was über der 96kwh netto/99kwh brutto Batteriekapazität liegt.


    P.S. Da gibt es übrigens ein Video eines Schweizer EV9 Fahrers dazu der in Südspanien 350km ohne Charger von Valencia ins Landesinnere fahren musste und bei 4 Grad Aussentemperatur nachher (weil er nicht vorkonditionieren konnte mangels Akkurest) 107kwh reingeladen hat bis es voll war.

    Bitte schreibt eure Erfahrungen auch an den Kia Support in eurem Land, je mehr um so besser. Die geschilderten Probleme betreffen nur die Software und Software lässt sich bekanntlich verbessern. Das hat sogar VW geschafft. Freuen wir uns, dass die Hardware in den meisten Bereichen großartig ist.

    Ich bin ehrlich gesagt immer noch geflasht dass die Verkehrszeichenerkennung das bisher einzige bekannte wirklich relevante (nicht relevant für mich sind zB Kleinigkeiten die einfach umgehbar sind, wie die schlechte Sichtbarkeit auf das kleine Klimadisplay, das man aber durch Tasten in der Mittelkonsole und durchs grosse Klima menü auf dem grossen rechten Display einstellen kann) Manko des EV9 ist, wenn man bedenkt dass es der erste Gross Elektro SUV Versuch von KIA ist. In allen anderen Details insbesondere bei NICHT korrigierbaren Bereichen (HW) ist er beispiellos durchdacht und detailverliebt gebaut (im YT gibt es sogar ein Video wo die "Build Quality" der EV9-Karosserie inkl. Lackdicke vermessen wurde und die Spaltmassabweichungen bzw. Lackdickeabweichungen sind minimalst und gleich gut wie beim Mercedes EQS und besser als bei den meisten anderen Modellen von Qualitätsherstellern). Das sagt einiges. Details hier im Video.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo, komme von einem 2016er Audi Q7 - selbst der halt sehr viel ältere war mit Fahrassistenz um Welten besser als der EV9, wie oben beschrieben bedeutet das es nicht zu gebrauchen ist (leider kann man das Gebimmel noch nicht mal dauerhaft deaktivieren). Der eine oder andere Bekannte hat sich daher für ein anderes Fahrzeug entschieden.

    Um hier die Kirche im Dorf zu lassen. Das einzige kleine Manko bisher beim EV9 punkto Assistenzsysteme ist die Erkennrate der Verkehrszeichenerkennung. Alle anderen Systeme sowie Motor, Fahrkomfort und Sicherheit (Crash Test) arbeiten meines Wissens (und nach Tests diverser EV9 Fahrer in den USA und in Skandinavien) ausgezeichnet und liegen tw am oder über dem Standard des Mercedes EQS -das ist der einzige ernstzunehmende Konkurrent des Ev9 punkto 7 Sitzer SUV und Platz in der 3.Reihe, kostet aber 125k aufwärts. Alle anderen Modelle sind Äpfel/Birnen Vergleiche.


    Wer also gerne eine Auto mit weniger Platz oder weit höherem Preis fährt (oder und ich denke das ist das wahre "Problem" dass es ein "Kia" ist) kann gerne weiter bei den deutschen Konkurrenten zuschlagen, wo meist jedes einzelne Assistenzsystem Aufpreis kostet. ;)


    P.S. das Gebimmel das nicht dauerhaft deaktiviert werden kann dem EV9 vorzuwerfen ist schon schräg. Das ist eine neue sinnlose 2024 EU Vorschrift von fadisierten und überbezahlten Politikern die soweit geht dass den Autoherstellern sogar verboten wurde dass es dauerhaft oder einfach mit einem Tastendruck abgestellt werden darf. Die Abschalttfunktion gibt es, aber sie muss daher in Unter-Menüs versteckt werden und hält nur bis zum Abschalten des Kfz. Die deutschen Hersteller von 2024 Modellen können es also auch nicht anders lösen als KIA wenn sie gesetzeskonform produzieren wollen.