Beiträge von Tom

    Ich habe hier eine Fotoserie zusammengestellt, weil ich diese sehr nützliche Information nirgends für meine Kaufentscheidung gefunden habe und das sicher viele interessiert die sich den EV9 gönnen wollen.


    Wieviele Koffer welcher Grösse passen in den EV9 mit voller Passagieranzahl (6-7)?


    Anmerkung: ich habe hier 2 verschiedene Koffertypen probiert: Typ1=klein= Handgepäckskoffer (Flugzeug Kabinengepäck Grösse) und Typ 2= normaler Koffer mittlerer Grösse (Aufgabegepäckgrösse fürs Flugzeug, meiner ist 67x41x23 cm).


    Fazit: es passen locker 6 kleine oder sogar gemischt Typ1 und Typ2 Koffer bei 6-7 Passagieren in zwei horizontalen Reihen über- bzw nebeneinander (wenn 3. Sitz-Reihe voll besetzt) hinein und zwar sogar so, dass 1) noch ca. 10cm Platz bleibt um die Rückenlehne in der 3. Reihe etwas nach hinten zu neigen! und 2) so dass die Kofferraumklappe zu geht.


    D.h. das ist selbst bei 7 Personen immer noch ein vollwertiger (Koffer-)Kofferraum und 1 mittlerer Koffer sollte zumindest für den Sommerurlaub pro Person reichen. Für den Winterurlaub (mit Ski) bleibt dann noch die Dachbox.

    Jop da bin ich voll bei dir, aber prinzipiell geht es mir darum das der Tarif, den Kia dazugibt ist halt nicht die Bohne.


    Alles was mit Tarif über 50 Cent ist, ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Ist bin in DE Kraftwerker/Energiehändler und wenn man schaut das alleine in NL 0,35 Cent ohne Tarif kostet und in DE ca. 0,50-0,55 Cent.


    Sind die Preise bei Ionity Wucher. Da ist der Aral Tarif ein Segen aber leider nicht so ausgebaut.

    Allego hat auch super Tarife (gilt in Frankreich, aber auch AT u.a. bei OMV emotion Tankstellen mit diesem Tarif). 30cent pro kwh PLUS 30 cent pro Minute. Das macht aber selbst bei Laden auf 100% schlimmstenfalls 49 cent pro kwh aus. Beim Laden von 70kwh auf 80% sind es 40 cent pro kwh inkl. dem zeitabhängigen Teil.

    Finde es halt ein bisschen schade das Ionity als Ladenetz halt echt Null Anreiz zum Laden gibt. Ja nach Land einen Preis von 54-64 Cent als Tarifkunde ist nicht mehr Zeitgemäß. Ich hoffe das die V4-Lader bald den EV9 unterstützen, auch wenn es nur 150KW wären, wäre es für mich die beste Alternative.

    Das ist zumindest für Ö und DE nicht mehr korrekt. Ionity passport (Tarifkunde) kostet 5,99 im Monat (jeden Monat kündbar) und dann 49 cent pro kwh in DE und AT. Die Abokosten hast bei mehr als 30kw Ladung (einmal laden) gleich eingespielt. Das was ein Witz ist, ist der KIA Charge Tarif (das Ionity Paket) das 7,99 pro Monat und 69 cent pro kwh kostet, was sogar über dem Ionity NICHT-Tarifkunden Tarif liegt. Mein Tipp: Ionity Passport mir der App abbonieren und wenn man es nicht dauernd braucht , einfach kündigen und dann wiederbestellen bevor man auf Reise geht.


    In Ö brauche ich aber gar kein Ionity weil ich mit der KIA Karte bei Smatrics um 1,02 Euro pro Minute Zeittarif (umgerechnet auf eine 70kw Ladung auf 80% sind das 35 cent pro kwh) bei 360kw Säulen laden kann.

    Danke dir! Das werde ich hier mal testen 👍. Kam vorher vom Tesla, die werde ich fix ausfindig machen. Kosten in den Niederlanden ohne Tarif 0,35 Cent/Kwh. Der Kia Tarif ist ja mal echt mies im Ausland 0,64 Cent bei Ionity 🤦‍♂️

    Ich habe Dir ein Video rausgesucht, wo das Ladeproblem bei Tesla V3 und höher von einem Schweizer EV9 Fahrer gut erklärt wird. Du kannst mit dem EV9 nur bei Tesla V2 Chargern laden und dort auch nur mit max. 75kw. Grund ist die verschiedene Ampere/Volt Kombination der Tesla Supercharger. Siehe im Video ab 10:15.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der EV9 kann derzeit nur an Tesla V2 Säulen laden (das sind die mit 2 verschiedenen Kabeln und daher leicht zu erkennen). An V3 und V4 geht es nicht, weil die Volt/Ampere Konfig bei den Tesla Säulen ab V3 ganz anders ist und vom EV9 Wandler nicht unterstützt wird. Scheinbar legt Tesla keinen Wert auf Kompatibilität mit anderen Marken, weil angeblich sollten ja die Tesla Säulen alle langsam Drittanbieter tauglich werden ....

    Dann lieber den "weichen" Reset mit der Haarnadel!

    In das Loch neben dem Lautstärkeregler.

    Oben war aber ja das Problem, dass das Display immer wieder schwarz wurde, der soft reset also nicht geholfen hat. Dann ist es besser gleich "durchzugreifen".

    Hatte ich kürzlich mehrmals hintereinander. Nach dem Reset mit einem Stift ging es immer sofort an. Jetzt läuft es wieder problemlos. Dazwischen war die 12V Batterie vollkommen leer. Das ist ja wie Stromstecker ziehen ein Hardreset des Systems. Vielleicht hat das das Problem behoben. Also Batterie abklemmen wenn das Display wiederholt schwarz bleibt.

    Ja, das mit der Batterie abklemmen habe ich in so einem Fall auch schon gehört. Macht auch Sinn, denn so ein Kaltstart "flusht" den Speicher und damit auch den Fehler der wahrscheinlich das Display erst schwarz werden hat lassen. Das ist am PC oder Laptop im Prinzip auch nicht anders.

    IMG_9921 2.jpgIMG_9919.jpgIMG_9920.jpgIMG_9922.jpgev9-forum.de/attachment/329/

    ev9-forum.de/attachment/330/


    Mache jetzt den Anfang in diesem Thread. Vielleicht hilft es ja anderen Neulingen bei ihrer Entscheidung oder beim Laden.


    Habe jetzt den Ev9 das erste Mal geladen. von 30-80% in 19:30 Minuten (ca. 20 Minuten auf der Hinfahrt vorkonditionieren lassen, da ich via Routenführung zur Ladestation hingefahren bin). Aussentemperatur: 12 Grad. Innerhalb einer Minute war er auf 200kw, bei 70% gings runter auf 150kw, die letzten paar Prozent bei 100kw. Sehr stabile Ladekurve.


    Ladung bei einer 360kw Smatrics Säule mit der KIA Card (Zeittarif 61,71 Euro pro Stunde, nach Minute abgerechnet, macht also 1,02 Euro/Minute oder ca. 35 cent pro Kwh. Ladekosten: 20 Euro.


    Was komisch war: die Ladestation hatte keinen Stopknopf um die Ladung jederzeit stoppen zu können. Ich hatte den EV9 in den Ladeeinstellungen vorher eingestellt, dass er bei DC Laden bei 80% stoppen soll. Die Säule hat von Anfang an die Ladedauer bis 80% und 100% mit derselben Dauer (19 Minuten) vorberechnet, da offenbar vom Ev9 vorher schon das Limit kommuniziert. Die Ladung hat auch bei genau 80% gestoppt,. Was ich ohne den Automatischen Stopp gemacht hätte weiss ich nicht, einfach Kabel ziehen ist glaub ich nicht so gut .... ;)

    Habe jetzt das erste Wochenende mit dem EV9 hinter mir. Ca 300km gefahren, davon ca. 40% City, 40% City autobahn (80-90kmh), 20% Autobahn (130-140kmh). Bin meist Eco Modus gefahren mit automatischer Rekuperation (die im Systemmenü mit mittelmässige Bremswirkung eingestellt ist). Klimaanlage (3 Personen) und alle anderen Systeme voll genutzt.


    Fazit:

    ganzes Wochenende 25kwh/100km

    reiner City Teil (inkl. Stadtautobahn): 17 kwh/100km

    reiner Autobahnteil ausserstädtisch: 32kwh/100km


    Ich denke das ist absolut ok.