Bedenkt vor allem die Stirnfläche. Das Gewicht ist auch nicht zu unterschätzen, aber der größere Faktor bei steigenden Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand.
cw von 0,28 ist ja gut und schön, aber der Luftwiderstand ist halt das Produkt aus cw-Wert mal Stirnfläche. Die dürfte so ungefähr bei 3,5qm liegen beim EV9, macht also effektiv eine senkrechte luft-undurchlässige Wand von knapp 1qm.
Also mal ganz konkret errechnet, aber gerundet (Luftdichte rho angenommen auf 1,1225 kg/cubm rho/2 * cw * A (Stirnfläche) * v2 (Geschwindigkeit geht quadratisch ein!): 0,550025 x v quadrat (in m/s) Also für Tempo 100: 0,550025 x 784 = 431N, bei Tempo 130 sind es schon 715 N!
Der ID4 hat eine Stirnfläche von nur knapp 3 qm bei gleichem cw-Wert, macht also bei 130 einen Luftwiderstand von 605 N, also knapp 20% weniger.
Spannend wird es ja dann aber erst bei Leistung und Arbeit (gerechnet für 130kmh): 25.740 Watt (EV9) zu 21.780 Watt (ID4) - das ist die Leistung zum Halten der Geschwindigkeit. Gerechnet auf die zu leistende Arbeit auf 100km sind 19,9 kwh (EV9) zu 16,8 kwh beim ID4. Das ist wohlgemerkt nur der Verbrauch bezogen auf den Luftwiderstand unter Laborbedingungen. Rollwiderstand, Gewicht etc. nicht berücksichtigt, aber auch da dürfte der ID4 mit maximal 2,2t einiges weniger verbrauchen.